Einladung zur Ausstellung „Le Sel Noir“ – Kleine Kunstpause für Studierende

by N E W S -

Liebe Studierende,

die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen lädt Sie herzlich zur Ausstellung „Le Sel Noir“ ein!

Die Metapher des schwarzen Salzes [Fr.: le sel noir] steht für einen Perspektivwechsel. Die thematische Ausstellung zeitgenössischer Kunst Le Sel Noir nimmt diesen als Ausgangspunkt und Reflexionsmoment. Inspiriert vom Werk des Dichters und Denkers Édouard Glissant, beleuchtet die Ausstellung die komplexen Dynamiken des Selbst zwischen Selbstbehauptung und Fremdwahrnehmung.

Vor dem Hintergrund ethnisierter Weltverhältnisse reflektiert die Ausstellung aus der Perspektive Schwarzer Künstlerinnen und Künstler über Macht, Repräsentation und zwischenmenschliche Interaktionen. Zehn Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern eröffnen mit bestehenden und eigens für die Ausstellung konzipierten Arbeiten einen Dialog entlang der Behauptung Schwarzer Subjektivität.

Sie werfen einen kritischen Blick auf Ungleichheit und Bevormundung. Nuanciert und vielschichtig antworten sie mit Kunst und Poetik und konfrontieren mit ‚Opazität‘ [Glissant], der Komplexität, Tiefe und Unergründlichkeit des Selbst, das in der transkulturellen Begegnung zum Vorschein kommt.

Le Sel Noir schafft mit künstlerischen Mitteln Räume der Selbstermächtigung. Sie knüpft an die Fähigkeit der Kunst an, die Analyse der Gesellschaft voranzutreiben, und erhebt damit den doppelten Anspruch, die ästhetische Erfahrung in der Gesellschaft und die gesellschaftliche Selbstverständigung zu fördern.

Die Ausstellung ist vom 15. März bis zum 15. Juni 2025 geöffnet.

Besonders für Studierende:
📅 Mittwoch, 02. April 2025, 12:30 Uhr
Kleine Kunstpause – Dauer: 30 Minuten
🎟 Eintritt & Führung kostenlos!

Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit für eine kurze, inspirierende Auszeit!

Weitere Infos & Öffnungszeiten:
🔗 www.villingen-schwenningen.de/kultur-vielfalt/staedtische-galerie


Studium Generale: Online-Seminar "Digitalisierungshacks fürs persönliche Wissensmanagement – Cleveres Lernen, Organisieren und Behalten"

by N E W S -

Von digitalen Notizen bis hin zu smarten Tools für die Lernorganisation: Die digitale Welt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, das persönliche Wissensmanagement zu revolutionieren. In diesem 2-stündigen Online-Seminar (3 UE) zeigen wir Ihnen, wie Sie die besten Apps, Tools und Techniken nutzen, um Ihr Wissen effizient zu sammeln, zu strukturieren und langfristig zu behalten. Erfahren Sie, wie Sie sich durch clevere Digitalisierungshacks in Ihrem Studienalltag besser organisieren, produktiver lernen und sich das Leben deutlich leichter machen können.

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Lern- und Organisationsmethoden auf das nächste Level heben möchten. Ganz gleich, ob Sie Digital Native oder Einsteiger*in sind – hier lernen Sie, die digitale Welt effektiv für Ihr Studium einzusetzen.

Inhalte des Seminars:

  • Digitale Notizsysteme und Wissensdatenbanken: Tools, die Ihnen beim Sammeln und Strukturieren von Informationen helfen
  • Cloud- und Kollaborationslösungen: Gemeinsames Arbeiten und Informationsaustausch leicht gemacht
  • Mind-Mapping und visuelles Denken: Strukturen schaffen und komplexe Inhalte leichter erfassen
  • Praktische Hacks und Automatisierungen, die Ihnen Zeit und Arbeit ersparen
  • Kurze Hands-on-Übungen und Raum für Fragen, um das Gelernte direkt umzusetzen

Ihr Nutzen:
Nach diesem Seminar kennen Sie nicht nur die besten Tools für Ihr persönliches Wissensmanagement, sondern wissen auch genau, wie Sie diese im Studienalltag praktisch anwenden können. Organisieren Sie Ihre Notizen, Projekte und Lernmaterialien effizient und digital – und profitieren Sie von einem Wissensmanagement, das Ihnen mehr Zeit und Freiheit verschafft.

Sie können sich dazu auf Moodle anmelden, das Angebot wird bei mind. fünf Anmeldungen durchgeführt.

Termin: Mittwoch 26.03.2025 von 18:30 - 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag 20.03.2025

Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab.  Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken lassen, vielen Dank. Das Angebot kann nur mir einer Mindestanzahl von 5 Teilnehmer*innen durchgeführt werden.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale

INDIS: Vortrag über nachhaltiges Eventmanagement

by N E W S -

Jedes Event birgt die Möglichkeit, unvergesslich und einzigartig zu sein – und dies kann auch im Sinne der Nachhaltigkeit geschehen! Mit großer Leidenschaft arbeitet act.3 daran, Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommen.
Obwohl die Umsetzung umfassender Konzepte für einen bewussten Ressourceneinsatz und nachhaltige Praktiken in der Praxis manchmal herausfordernd sein kann, sieht act.3 jede Initiative als einen Schritt in die richtige Richtung.

Am 18.03.2025 von 18:00 bis 18:30 Uhr laden wir zu einem Vortrag über nachhaltiges Eventmanagement ein.

Die act.3 Nachhaltigkeitsexpert*innen der unternehmenseigenen act GREEN Initiative teilen spannende Praxis-Einblicke von der UEFA EURO 2024 mit euch und zeigen auf, wie wir gemeinsam die Balance zwischen Vision und Realität im nachhaltigen Eventmanagement finden können.
Die Referenten: Jakob Michel – Sustainability Manager I Paul Mandalka – Senior Sustainability Manager I Rebecca Zistel – Sustainability Director

Kommen Sie vorbei:

https://dhbw-stuttgart.zoom-x.de/j/96271324357?pwd=ak1Ec05NSjJrVXlKVk1HZFl3aHJudz09

Meeting-ID: 962 7132 4357
Kenncode: 780466

Standort Challenge zum Tag des Dualen Masters

by N E W S -

Mitmachen und den Sieg für VS holen, sowie einige tolle Preise!

Sammeln Sie Punkte und lassen Sie unseren VS-Standort gewinnen! Also, mitmachen und den Link teilen, teilen, teilen…

Attachment Quiz_Moodle_DualerMaster.jpg

Studium Generale: Online Yoga Kurs im 2. Quartal

by N E W S -

LogoLiebe Studierende,
bei ausreichend Interessenten bieten wir Ihnen ab dem zweiten Quartal 2025 immer mittwochs um 17:30 Uhr einen Online Yoga Kurs an.

Pikrogramme mit verschiedenen Yogapositionen
Bitte melden Sie sich unter studiumgenerale.vs@dhbw.de

Viele Grüße
Ihr Studium Generale


Studium Generale: OnlineSeminar "Selbst- und Stressmanagement – Gelassen durchs Studium"

by N E W S -

Druck, Deadlines und ständig neue Anforderungen: Der Uni-Alltag kann herausfordernd sein und uns oft an unsere Grenzen bringen. Genau hier setzt dieses 2-stündige Online-Seminar an. Erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem Selbst- und Stressmanagement Ihren Alltag entspannter und bewusster gestalten können. Lernen Sie Techniken kennen, die Ihnen helfen, in stressigen Phasen einen kühlen Kopf zu bewahren und langfristig belastbarer zu werden. Praktische Übungen und leicht anwendbare Methoden ermöglichen Ihnen, das Gelernte sofort in Ihren Unialltag zu integrieren.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Selbstwahrnehmung stärken und wirksame Werkzeuge zur Stressbewältigung kennenlernen möchten. Ob Sie bereits Erfahrungen mit Stressmanagement haben oder nach neuen Ansätzen suchen – dieses Seminar gibt Ihnen die Tools, um mehr Ruhe und Balance zu finden.

Inhalte des Seminars:

  • Die Grundlagen des Selbstmanagements: Prioritäten setzen und Ressourcen erkennen
  • Strategien zur Stressbewältigung: Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen und mentale Entspannung
  • Resilienz entwickeln: Wie Sie Ihre Widerstandsfähigkeit stärken und Rückschläge besser verarbeiten
  • Reflexionsübungen: Eigenes Stressverhalten verstehen und konstruktiv verändern
  • Austausch und Q&A: Praktische Tipps und Raum für Ihre Fragen

Ihr Mehrwert:
Nach dem Seminar haben Sie einen praktischen Werkzeugkoffer, der Sie in stressigen Situationen unterstützt und Ihnen hilft, Ihre Energie gezielt einzusetzen. Sie gewinnen mehr Klarheit über Ihre eigenen Stressmuster und können die Techniken sofort anwenden – für ein gelasseneres, erfolgreicheres Studium.Sie können sich dazu auf Moodle anmelden, das Angebot wird bei mind. fünf Anmeldungen durchgeführt.

Termin: Mittwoch 19.03.23025 von 18:30 - 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag 13.03.2025

Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab.  Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken lassen, vielen Dank.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale

Campus Abend: "Verschickt, verletzt und verschwiegen." | Campus Sozialwesen Audimax| 24.02. | 18:00 Uhr

by N E W S -

Kinderverschickungen in Baden-Württemberg zwischen 1950 bis 1990 

Studierende des Studiengangs Jugend-, Familien- und Sozialhilfe haben gemeinsam mit ihrer Studiengangleitung eine Ausstellung zur Kinderverschickung in Baden-Württemberg gestaltet, die derzeit am Campus in der Schrambergerstr. 26 in Schwenningen zu sehen ist. Zu diesem Anlass findet ein Campusabend statt, an dem die Organisator*innen durch die Ausstellung führen und Raum für einen fachlichen Austausch geben. Zudem wird es die Möglichkeit geben, mit Zeitzeug*innen über ihre persönlichen Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Interessierte sind herzlich willkommen. 

Plakat zum Campusabend, alle Infos befinden sich auch TextNach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er-Jahre wurden Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren für sechs bis zwölf Wochen in zahllose Kinderkurheime, Kinderheilstätten oder Kindersanatorien an der See, im Mittelgebirgs- raum oder in den Bergen verschickt, um sich dort auf Anraten von Ärzt*innen zu erholen. Viele Kinder kamen seelisch verletzt von den Kuraufenthalten zurück, weil ihre Bedürfnisse nach Sicherheit, Bindung und Geborgenheit nicht gesehen oder bewusst missachtet wurden. Das Leid wurde meist jahrelang verschwiegen, da viele Kinder aus Scham oder durch Schweigegebote sprachlos gemacht wurden, die Eltern das erlittene Leid nicht sehen oder wahrhaben wollten und erzieherische Gewalt gesellschaftlich akzeptiert war. 

  • Wann: 24. Februar 2025 um 18:00 Uhr 
  • Wo: Campus Sozialwesen in der Schrambergerstr. 26, Audimax

Für Erfrischungen und kleine Snacks ist gesorgt. 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme 

Herzliche Grüße 

Fatma Korkmaz, Elina Hund, Natalie Werner, Lina-Marie Hölz, Anna Weiß, Leonie Schneider, Kim Gebert, Prof. Dr. Andreas Gut

Studium Generale: Online-Seminar "Effektives Zeitmanagement – Strategien für Studium und Alltag"

by N E W S -

Im Studium jonglieren Sie gleichzeitig Vorlesungen, Projekte, Hausarbeiten, Nebenjobs und ein Privatleben – das kann schnell unübersichtlich werden. In diesem 2-stündigen Online-Seminar lernen Sie die besten Zeitmanagement-Methoden kennen, die Sie gezielt dabei unterstützen, Struktur in Ihren Alltag zu bringen und Ihre Ziele effizient zu erreichen. Ob „Getting Things Done“, die Pomodoro-Technik oder SMART-Zielsetzung: Wir zeigen Ihnen, welche Methoden zu Ihrer Situation passen und wie Sie diese im Studium direkt anwenden können.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Zeit besser organisieren und produktiver werden möchten. Ob Sie bereits Erfahrungen mit Zeitmanagement gemacht haben oder auf der Suche nach einem Einstieg sind – hier erhalten Sie praxisnahe Tipps und Werkzeuge, die im Studienalltag sofort umsetzbar sind.

Inhalte des Seminars:

  • Überblick über bewährte Zeitmanagement-Methoden: von klassischen Ansätzen bis hin zu digitalen Tools
  • Konkrete Techniken für die Priorisierung und effiziente Zeitplanung
  • Übungen zur Selbstreflexion: Welche Methoden passen zu meinem Lern- und Arbeitsstil?
  • Tipps zur Vermeidung von Prokrastination und zur Stressbewältigung
  • Diskussion und interaktive Q&A-Runde: Ihre Fragen und Erfahrungen im Fokus

Ihr Nutzen:
Nach diesem Seminar haben Sie nicht nur einen Überblick über verschiedene Zeitmanagement-Techniken, sondern auch konkrete Anleitungen zur Umsetzung. Lernen Sie, Ihre Aufgaben gezielt zu strukturieren, Deadlines stressfreier zu managen und mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen.

Sie können sich dazu auf Moodle anmelden, das Angebot wird bei mind. fünf Anmeldungen durchgeführt.

Termin: Mittwoch 12.03.2025 von 18:30 - 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag 06.03.2025

Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab.  Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken lassen, vielen Dank.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale

Older topics...