Liebe Studierende,
wir möchten Sie herzlich einladen, an unserer Umfrage zur Evaluierung des Chatbots auf unserer Website teilzunehmen.
Ihre Rückmeldungen sind entscheidend für die Verbesserung unseres Chatbots. Die Umfrage zielt darauf ab, mehr über Ihre Nutzungserfahrungen zu erfahren und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der Chatbot derzeit eingesetzt wird. Ihre ehrlichen Antworten helfen uns dabei, den Service gezielt an Ihre Wünsche und Anforderungen anzupassen.
Teilnahme an der Umfrage:
Die Umfrage wird über den
Link: https://evasys.dhbw.de/evasys/online.php?pswd=8V9HX
bereitgestellt und dauert nur etwa 5 Minuten. Sie umfasst Fragen zu Ihren bisherigen Nutzungserfahrungen, Ihrer Zufriedenheit sowie potenziellen Verbesserungsvorschlägen. Sie ist bis zum 31.März geöffnet.
Die Teilnahme ist anonym und alle Daten werden vertraulich behandelt.
Mit freundlichen Grüßen
Projektteam EdCoN
moodle: Lernplattform der DHBW VS
Online Workshop "Steuererklärung für Studierende"
Liebe Studierende,
ab sofort können Sie sich zum Workshop unter folgenden Link in Moodle anmelden.
Der Workshop vermittelt einen ersten Überblick über die Erstellung einer persönlichen Einkommensteuererklärung beim Vorliegen von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. In diesem Zusammenhang wird nicht nur auf das Einkommen, sondern insbesondere auch auf die gegebenenfalls abzugsfähigen Werbungskosten eingegangen. Auch die in Abhängigkeit der persönlichen Verhältnisse anfallenden Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen werden erläutert. Die Teilnehmenden haben am Ende der Veranstaltung einen ersten Überblick gewonnen und wissen worauf es bei der Erstellung ihrer eigenen persönlichen Steuererklärung im Wesentlichen ankommt.
Zum Abschluss des Workshops besteht die Möglichkeit zur Fragerunde.
Es ist zu beachten, dass keine individuelle steuerliche Beratung angeboten wird und somit Einzelfälle der Teilnehmenden nicht in der Tiefe besprochen werden können.
Haben Sie konkrete Fragen auf die Sie im Workshop Antworten haben möchten? Gerne vorab an: michael.birk@dhbw.de.
Inhalte:
- Allgemeines zur Besteuerung von Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit)
- Der Lohnsteuerabzug als besondere Erhebungsform der Einkommensteuer
- Vermittlung
von Grundlagenwissen zum Abzug von:
- Sonderausgaben
- Außergewöhnlichen Belastungen
- Werbungskosten
- Praktische Hinweise zur Erstellung der persönlichen Steuererklärung
- Diskussion und Fragen
Termin: Dienstag 08.04.2025 von 18:00 -19:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag 07.04.2025
Viele Grüße
Ihr Studium Generale
Workshop "Excel" - Präsenz | 12.04. | Anmeldung bis 7.04.
Liebe Studierende,
ab sofort können Sie sich zum Workshop anmelden.
Es werden zunächst ein paar Grundlagen und wichtige Funktionen geübt, die anschließend in einem Fallbeispiel umgesetzt werden. Sie lernen u.a. Funktionen wie SUMMEWENNS(), TEXT(), Jahr(), SVERWEIS(), WENN(), die Erstellung von PIVOT-TABELLEN und PIVOT-Diagramme sowie das Arbeiten mit "TABELLEN".
- Termin: Samstag 12.04 2025 von 09:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
- Ort: Hörsaal Rose im Gebäude D.
- Anmeldung: Die verbindliche Anmeldefrist endet am Montag 07.04.2025
- Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer
Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab. Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken lassen, vielen Dank.
Das Angebot kann nur mit einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Studierenden durchgeführt werden.
Viele Grüße
Ihr Studium Generale
Moodle-Wartung | Donnerstag 27.3. | ab 14 Uhr
Liebe Moodle-Nutzer*innen der Moodle-Lermplattform,
am kommenden Donnerstag, 27.3. ist ab ca. 14 Uhr ein Software-Upgrade auf der Moodle Lenplattform geplant. Bitte laden Sie sich die Unterlagen, die Sie am Donnerstagnachmittag von der Lernplattform benötigen, vorab herunter.
Wir melden auf dieser Startseite, wenn die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ESC-Team
Studium Generale: Präsenz-Workshop "Selbstverteidigung"
Liebe Studierende, ab sofort können Sie sich über Moodle für den Präsenz-Workshop "Selbstverteidigung" anmelden! In diesem Workshop zeigt Ihnen ein Profi der Selbstverteidigung
Tipps, Griffe und Tricks aus der Praxis zur ersten Gewaltprävention aber auch
effektive und schnell zu erlernende Verteidigungsmaßnahmen. Der Dozent ist ein sehr erfahrener Trainer und Instructor und Prüfer im WJJF
& BUJUKAI.
📅 Termin: Donnerstag, 10. April 2025
🕔 Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr
📍 Ort: Dojo in Villingen, Vor Haslen 7, 78052 Villingen-Schwenningen
👥 Max. Teilnehmerzahl: 12
📌 Anmeldeschluss: Montag, 07. April 2025
📅 Weitere Selbstverteidigungskurse: 08.05. | 22.05. | 08.06. | 26.06.2025
Viele
Grüße
Ihr Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de
EU4Dual Annual Conference 2025 - Abstimmen und Preise gewinnen

Hey EU4Dual- Studierende! 🎉
Seid ihr bereit für eine einzigartige Gelegenheit?
Als Studierende einer der 9 EU4Dual Partnerhochschulen habt ihr die Chance, bei
unserer exklusiven Verlosung tolle Preise zu gewinnen! 🎁 Im Rahmen unserer bevorstehenden
jährlichen EU4Dual Konferenz planen wir eine 24h of Innovation Challenge für
Studierende und brauchen dafür eure Ideen! 💡
✅ Wie kann man mitmachen? Einfach die kurze Umfrage über den Link unten ausfüllen (eine Teilnahme pro Person). 👇
✅ Deadline: Sonntag, den 30. März 2025! 📆
🌐MITMACHEN
Einladung zur Ausstellung „Le Sel Noir“ – Kleine Kunstpause für Studierende

Liebe Studierende,
die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen lädt Sie herzlich zur Ausstellung „Le Sel Noir“ ein!
Die Metapher des schwarzen Salzes [Fr.: le sel noir] steht für einen Perspektivwechsel. Die thematische Ausstellung zeitgenössischer Kunst Le Sel Noir nimmt diesen als Ausgangspunkt und Reflexionsmoment. Inspiriert vom Werk des Dichters und Denkers Édouard Glissant, beleuchtet die Ausstellung die komplexen Dynamiken des Selbst zwischen Selbstbehauptung und Fremdwahrnehmung.
Vor dem Hintergrund ethnisierter Weltverhältnisse reflektiert die Ausstellung aus der Perspektive Schwarzer Künstlerinnen und Künstler über Macht, Repräsentation und zwischenmenschliche Interaktionen. Zehn Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern eröffnen mit bestehenden und eigens für die Ausstellung konzipierten Arbeiten einen Dialog entlang der Behauptung Schwarzer Subjektivität.
Sie werfen einen kritischen Blick auf Ungleichheit und Bevormundung. Nuanciert und vielschichtig antworten sie mit Kunst und Poetik und konfrontieren mit ‚Opazität‘ [Glissant], der Komplexität, Tiefe und Unergründlichkeit des Selbst, das in der transkulturellen Begegnung zum Vorschein kommt.
Le Sel Noir schafft mit künstlerischen Mitteln Räume
der Selbstermächtigung. Sie knüpft an die Fähigkeit der Kunst an, die Analyse
der Gesellschaft voranzutreiben, und erhebt damit den doppelten Anspruch, die
ästhetische Erfahrung in der Gesellschaft und die gesellschaftliche
Selbstverständigung zu fördern.
Die Ausstellung ist vom 15. März bis zum 15. Juni 2025 geöffnet.
Besonders für Studierende:
📅 Mittwoch, 02. April 2025, 12:30 Uhr
⏳ Kleine Kunstpause – Dauer: 30 Minuten
🎟 Eintritt & Führung kostenlos!
Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit für eine kurze, inspirierende Auszeit!
Weitere Infos & Öffnungszeiten:
🔗 www.villingen-schwenningen.de/kultur-vielfalt/staedtische-galerie
Studium Generale: Online-Seminar "Digitalisierungshacks fürs persönliche Wissensmanagement – Cleveres Lernen, Organisieren und Behalten"

Von digitalen Notizen bis hin zu smarten Tools für die Lernorganisation: Die digitale Welt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, das persönliche Wissensmanagement zu revolutionieren. In diesem 2-stündigen Online-Seminar (3 UE) zeigen wir Ihnen, wie Sie die besten Apps, Tools und Techniken nutzen, um Ihr Wissen effizient zu sammeln, zu strukturieren und langfristig zu behalten. Erfahren Sie, wie Sie sich durch clevere Digitalisierungshacks in Ihrem Studienalltag besser organisieren, produktiver lernen und sich das Leben deutlich leichter machen können.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Lern-
und Organisationsmethoden auf das nächste Level heben möchten. Ganz gleich, ob
Sie Digital Native oder Einsteiger*in sind – hier lernen Sie, die digitale Welt
effektiv für Ihr Studium einzusetzen.
Inhalte des Seminars:
- Digitale Notizsysteme und Wissensdatenbanken: Tools, die Ihnen beim Sammeln und Strukturieren von Informationen helfen
- Cloud- und Kollaborationslösungen: Gemeinsames Arbeiten und Informationsaustausch leicht gemacht
- Mind-Mapping und visuelles Denken: Strukturen schaffen und komplexe Inhalte leichter erfassen
- Praktische Hacks und Automatisierungen, die Ihnen Zeit und Arbeit ersparen
- Kurze Hands-on-Übungen und Raum für Fragen, um das Gelernte direkt umzusetzen
Ihr Nutzen:
Nach diesem Seminar kennen Sie nicht nur die besten Tools für Ihr persönliches
Wissensmanagement, sondern wissen auch genau, wie Sie diese im Studienalltag
praktisch anwenden können. Organisieren Sie Ihre Notizen, Projekte und
Lernmaterialien effizient und digital – und profitieren Sie von einem
Wissensmanagement, das Ihnen mehr Zeit und Freiheit verschafft.
Sie können sich dazu auf Moodle anmelden, das Angebot wird bei mind. fünf Anmeldungen durchgeführt.
Termin: Mittwoch 26.03.2025 von 18:30 - 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag 20.03.2025
Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen
können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der
Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab. Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken
lassen, vielen Dank. Das Angebot kann nur mir einer Mindestanzahl von 5
Teilnehmer*innen durchgeführt werden.
Viele Grüße
Ihr Studium Generale