INDIS: Monatliche Session zum Thema "Medienmonitoring"

by N E W S -

Desinformationskampagnen – Eine Gefahr für die Demokratie!?

Susanne Köhler, Geschäftsführerin Radiosphere GmbH

Unsere Demokratie ist vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen in Infomationsquellen  und kann die öffentliche Meinung manipulieren. Auch Social Bots, TikTok und Co. sind Kanäle mit hohem Manipulationspotential. Medienmonitoring hilft durch die systematische Überwachung und Analyse von Nachrichtenquellen und Social Media Muster und Trends in der Verbreitung von Informationen zu identifizieren um falsche oder irreführende Inhalte frühzeitig zu erkennen.

Kommen Sie vorbei:

https://dhbw-stuttgart.zoom-x.de/j/96271324357?pwd=ak1Ec05NSjJrVXlKVk1HZFl3aHJudz09

Meeting-ID: 962 7132 4357
Kenncode: 780466

Studium Generale – Freie Plätze in den Sprachkursen ab Januar 2025

by N E W S -

Liebe Studierende,
Sie können sich noch bis Donnerstag, 16.01. zu folgenden Sprachkursen anmelden:

  • Spanisch – Anfänger A1.1
  • Spanisch – Aufbaukurs A1.2
  • Italienisch – Anfänger
  • Französisch – Anfänger
  • English for IELTS Prüfungsvorbereitungskurs

Die Teilnahme an einem Sprachkurs kann nach Vorlage der Teilnahmebescheinigung als Sprachkompetenz mit 1 Punkt pro 4 Lehrstunden auf das Interkulturelle Zertifikat angerechnet werden.

Anmeldung und Kursbeschreibungen unter Moodle/Studium Generale.

Ihr Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de


Studium Generale: Online-Angebote im ersten Quartal 2025

by N E W S -

Liebe Studierende,

im ersten Quartal 2025 bieten wir Ihnen folgende Online-Angebote innerhalb des freiwilligen und kostenfreien Studium Generale an:

Green IT: Mit Grüner IT die Welt retten
Mittwoch 22.01.2024 von 18:30 Uhr - 20:45 Uhr

Gesunder Schlaf
Mittwoch 07.02.2024 von 17:30 - 19:00 Uhr

"Intercultural Skills" – Studieren und Arbeiten mit internationalen Teams
Samstag 22.02. 2025 von 09:00 – 16:00 Uhr

Effektives Zeitmanagement – Strategien für Studium und Alltag
Mittwoch 12.03.2025 von 18:30 - 20:30 Uhr

Selbst- und Stressmanagement – Gelassen durchs Studium
Mittwoch 19.03.2025 von 18:30 - 20:30 Uhr

"Unconscious Bias" Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern
Samstag 22.03.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Digitalisierungshacks fürs persönliche Wissensmanagement – Cleveres Lernen, Organisieren und Behalten
Mittwoch 26.03.2025 von 18:30 - 20:30 Uhr

Alle Angebote sind jetzt schon auf Moodle buchbar, das Angebot wird bei mind. fünf Anmeldungen durchgeführt.

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an studiumgenerale.vs@dhbw.de wenden.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale


Studium Generale: Webinar "Green IT: Mit Grüner IT die Welt retten"

by N E W S -

Liebe Studierende,

ab sofort können Sie sich zum Webinar "Green IT: Mit Grüner IT die Welt retten" über  Moodle anmelden.

„Software is eating the world“ - ursprünglich zur Beschreibung des Verhaltens von Software in globalen Märkten gedacht, wird dieses Zitat immer häufiger mit dem Ressourcenverbrauch von IT-Systemen in Verbindung gebracht. Während die gesamte Stahlindustrie 2 % aller Kohlenstoffdioxidemissionen verursacht, ist der IT-Sektor schon heute für 4 % verantwortlich. Prognosen zeigen, der Ressourcenverbrauch der IT verschärft sich noch. Doch wie können wir dem entgegenwirken?

Dieser Frage stellt sich die Green IT. In diesem Webinar gibt Julian Gommlich, Webentwickler, StartUp-Gründer und externer Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik an der DHBW-VS, einen Einblick in dieses spannende Forschungsfeld und zeigt, was bei der Entwicklung und beim Betrieb von nachhaltigen IT-Systemen beachtet werden soll.

Termin:
Mittwoch 22.01.2024 von 18:30 Uhr - 20:45 Uhr
Anmeldeschluss: Montag 20.01.2025

Inhalte:
Was ist Green IT?
Warum ist Green IT wichtig?
Wie kann ich grünere IT-Systeme gestalten?
Wie etabliere ich Green IT in meinem Unternehmen? u.v.m.

Zielgruppe:
Softwareschaffende
Systemadministrator*innen
IT-Begeisterte
Nachhaltigkeitsinteressierte

Viele Grüße
Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de


Studium Generale – Sprachkurse ab Januar 2025

by N E W S -

Liebe Studierende,

ab Januar bietet Ihnen das Studium Generale wieder kostenlose Sprachkurse an:

  • Spanisch – Anfänger A1.1
  • Spanisch – Aufbaukurs A1.2
  • Italienisch – Anfänger
  • Französisch – Anfänger
  • English for IELTS Prüfungsvorbereitungskurs

 Anmeldung und Kursbeschreibungen unter Moodle/Studium Generale.

Ihr Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de


INDIS Online-Vortrag am 17.12. um 18 Uhr: Nationalpark Schwarzwald und Biodiversität

by N E W S -

Dr. Susanne Berzborn, Expertin für Partizipation und Akzeptanz, Erholung und Gesundheit im Nationalpark Schwarzwald, gibt am 17. Dezember um 18 Uhr im Rahmen der offenen Lehrveranstaltungen des Zentrums für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) spannende Einblicke in die Arbeit des Nationalparks mit Fokus auf Biodiversität.

Kommen Sie vorbei:

https://dhbw-stuttgart.zoom-x.de/j/96271324357?pwd=ak1Ec05NSjJrVXlKVk1HZFl3aHJudz09

Meeting-ID: 962 7132 4357
Kenncode: 780466

indis@dhbw.de

Achtsam durch den Jahreswechsel mit RESI

by N E W S -

Liebe Studierende,

die kalte Jahreszeit kann uns manchmal ganz schön herausfordern – sowohl körperlich als auch mental. Hier auf Evermood  Achtsam durch den Jahreswechsel  gibt es wieder neue Inhalte, die euch helfen, den Dezember mit mehr Energie und Gelassenheit anzugehen. Ob Tipps zur Stressbewältigung, Achtsamkeit oder körperlicher Fitness – hier findet ihr wertvolle Unterstützung, um im Winter für euer Wohlbefinden zu sorgen.

Folgende Angebote warten auf euch:

Als besonderes Geschenk⭐ gibt es unseren digitalen Adventskalender, der dich dabei unterstützt, jeden Tag ein bisschen gesünder zu gestalten.

Klick dich rein und erlebe kleine Momente voller Achtsamkeit: https://dhbw-stuttgart.adventskalender.digital/.

Natürlich könnt ihr euch auch jederzeit persönlich an uns wenden: Coaching & Beratung - Evermood.

Dein RESI-Team der Allgemeinen Studienberatungen der DHBW


Ausstellungsbesichtigung | Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander

by N E W S -

Liebe Studierende,

die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg zeigt aktuell die Foto-Ausstellung „Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“ des Fotografen Rafael Herlich. Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Fotografen sind beigefügtem Flyer zu entnehmen. Am Dienstag, 3. Dezember 2024 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr bieten wir für die Öffentlichkeit die Möglichkeit einer Ausstellungsbesichtigung mit kurzem Vortrag und der Möglichkeit für Gespräche an. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens 18:30 Uhr an der Pforte der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen einzufinden. Sie werden dort in Empfang genommen.

Datum: 3. Dezember, 18:30 Uhr bis 20 Uhr
Ort: Z-Gebäude der HfPolBW in Schwenningen

Older topics...