D-Ticket JugendBW / Deutschlandticket

par N E W S,

Liebe Studierende,

Informationen zu Ticket-Angeboten für den öffentlichen Nahverkehr, von denen Studierende profitieren können, finden Sie auf den folgenden Seiten:

Viele Grüße
Ihre DHBW Villingen-Schwenningen

Reminder: Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen"

par N E W S,

Liebe Studierende, für Sie ein kleiner Reminder zu unserem Highlight Angebot zum Thema "Frauen und Finanzen".
Melden Sie sich an und lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich die Finanzwelt von einer Expertin erklären. 

Geld ist nicht alles – aber es entscheidet über vieles: Freiheit, Sicherheit, Zukunft. Und genau deshalb ist finanzielle Bildung keine Kür, sondern ein Muss.

Mit unserer zweiteiligen Workshop-Reihe „Female Finance – Schritt für Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit“ bieten wir Studentinnen und Mitarbeiterinnen der DHBW eine praxisnahe, verständliche und bestärkende Einführung in die wichtigsten Finanzthemen für junge Frauen – jenseits von langweiligem „Banking-Sprech“ und patriarchalen Investment-Mythen. Denn Fakt ist: Frauen verdienen statistisch gesehen im Schnitt weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit, leisten unbezahlte Care-Arbeit – und stehen später mit weniger Rente da. Aber das muss nicht so bleiben. Wissen ist Macht – und Finanzwissen ist Unabhängigkeit.                                                  

Workshop-Reihe „Frauen und Finanzen“

Teil 1: Money 1x1 – Basics, die dir später niemand erklärt
📅 Mittwoch, 19. November 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
🕒 Anmeldeschluss: Montag, 17. November 2025
➡️ Jetzt anmelden

Teil 2: Aktien, ETFs & Co. – Wie funktioniert das eigentlich alles?
📅 Donnerstag, 22. Januar 2026, 18:00 – 19:30 Uhr
🕒 Anmeldeschluss: Montag, 19. Januar 2026
➡️ Jetzt anmelden

                                                              

Online-Gespräch mit Zeitzeugin Charlotte Knobloch, ehem. Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland | Do. 20. Nov. | 10 - 11 Uhr Audimax

par N E W S,

Liebe Studierende,
Liebe Kolleg:innen,

ich lade Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung mit Charlotte Knobloch ein, die am Donnerstag, den 20. November 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr im Audimax stattfindet. Wir haben die Möglichkeit erhalten, dass wir ein Teil der Veranstaltung sein dürfen. Ansonsten nehmen Schulen an dieser Veranstaltung teil.

„Charlotte Knobloch wurde 1932 in München geboren. Sie war sechs Jahre alt, als sie die Pogromnacht 1938 miterlebte. Den Holocaust überlebte sie unter falschem Namen bei der Familie einer ehemaligenHausangestellten ihres Onkels. Nach dem Krieg blieb sie in Deutschland und setzte sich zeitlebens für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus ein. Seit 1985 ist sie Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, von 2006 bis 2010 war sie zudem Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland“.

Frau Knobloch wird online zugeschaltet sein und in einem Gespräch Einblicke in ihr Leben, ihre Erfahrungen und ihr Engagement gegen Antisemitismus geben.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese besondere Gelegenheit wahrnehmen, um mit einer der bedeutendsten Zeitzeug:innen unserer Zeit ins Gespräch zu kommen.

Wann: Do. 20. November, 10 - 11 Uhr
Wo: Audimax, Schramberger Str. 26

Es grüßt herzlich

Ihr Prof. Dr. Frank Francesco Birk

Masterinfo-Veranstaltung „Master Insights on Campus“

par N E W S,

Liebe Bachelorstudierende,
fragen Sie sich auch manchmal: Was kommt nach dem Bachelorabschluss – eventuell ein Master? Aber welcher? Und was gibt es überhaupt für Optionen? Keine Sorge, wir haben die Antwort!
Wann? Mittwoch, 12. November 2025, ab 17 Uhr
Wo? Hörsaal Rose Gebäude D

Wir unterstützen Sie gerne - Einfach vorbeikommen! Wir freuen uns auf Sie.

Ulrike Hettich-Wittmann
Leitung Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Tel.: +49 (0)7720 / 3906-510
E-Mail: Ulrike.Hettich-Wittmann@dhbw.de

Patinnen und Paten für Projekte mit Jugendlichen gesucht

par N E W S,

In unseren Projekten "Brückenbauer", "Generationspatenschaft" und "Patenschaft für Flüchtlingsfamilien und unbegleitete Minderjährige" (UMA) begleiten wir Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Dafür suchen wir engagierte Studierende, die mit Offenheit, Toleranz und Herz junge Menschen unterstützen möchten. Eure Aufgabe: da sein, zuhören, Mut machen – und die Jugendlichen dort abholen, wo sie gerade stehen. Ihr werdet dabei fachlich begleitet, erhaltet Supervisionen und könnt euch jederzeit austauschen. Die Teilnahme ist flexibel und freiwillig. Euer Engagement wird mit 100 € steuerfreier Aufwandsentschädigung pro Monat sowie Fahrtkostenerstattung anerkannt.

Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Kreisjugendamt / Impuls
Irmastraße 3
78166 Donaueschingen
Telefon: 07721 913-7911 | 07721 913-7815
E-Mail: K.Lietzau@Lrasbk.de | E.Schorpp@Lrasbk.de
Webseite: www.Lrasbk.de/Impuls

Blog DuaLog ist aktiv!

par N E W S,

Liebe Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der DHBW Villingen-Schwenningen,

wir freuen uns Ihnen in unserem reaktivierten Blog eine Plattform für den Austausch über digital unterstütztes Lehren und Lernen zu bieten. In den Rubriken "News", "Tools", "Szenarien" und "Materialien" finden Sie aktuelle Informationen und praxisnahe Tipps für die duale Ausbildung sowie zur Nutzung von Open Educational Resources (OER) .

Der Blog stellt regelmäßig neue Instrumente und innovative Wege vor, die zur Weiterentwicklung des Einsatzes digitaler Medien in der Lehre anregen. Lassen Sie sich inspirieren, um neue Ideen für Ihre Lehrveranstaltungen zu entwickeln und sich mit anderen Lehrenden auszutauschen. Sie sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen: Veröffentlichen Sie eigene Artikel oder teilen Sie interessante Hinweise.

Sie finden den Blog unter: https://blog.dhbw-vs.de .
Bei Nachfragen und für eigene Artikel kontaktieren Sie bitte bernd.doerr@dhbw.de .

Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen"

par N E W S,

Liebe Studierende,
ab sofort können Sie sich für die Informationsveranstaltungen „Frauen und Finanzen“ anmelden!

Geld ist nicht alles – aber es entscheidet über vieles: Freiheit, Sicherheit, Zukunft. Genau deshalb ist finanzielle Bildung keine Kür, sondern ein Muss. Mit unserer zweiteiligen Workshop-Reihe „Female Finance – Schritt für Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit“ bieten wir Studentinnen und Mitarbeiterinnen der DHBW eine praxisnahe, verständliche und motivierende Einführung in zentrale Finanzthemen – jenseits von trockenem „Banking-Sprech“ und patriarchalen Investment-Mythen. Denn Fakt ist: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit, leisten unbezahlte Care-Arbeit – und stehen später mit weniger Rente da. Aber das muss nicht so bleiben. Wissen ist Macht – und Finanzwissen ist Unabhängigkeit..

Workshop-Reihe „Frauen und Finanzen“

Teil 1: Money 1x1 – Basics, die dir später niemand erklärt
📅 Mittwoch, 19. November 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
🕒 Anmeldeschluss: Montag, 17. November 2025
➡️ Jetzt anmelden

Teil 2: Aktien, ETFs & Co. – Wie funktioniert das eigentlich alles?
📅 Donnerstag, 22. Januar 2026, 18:00 – 19:30 Uhr
🕒 Anmeldeschluss: Montag, 19. Januar 2026
➡️ Jetzt anmelden

                                                              

Sujets antérieurs...