Erinnerung: JURIS-Online Schulung Mittwoch, 02.07.2025, 17:00 - 18:00 Uhr

von N E W S -

Liebe Studierende,

die Bibliothek bietet in Zusammenarbeit mit JURIS eine Online-schulung zur Nutzung der JURIS-Datenbank an :

JURIS-Online Schulung

Mittwoch, 02.07.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Referentin: Frau Daphne Nikolaus

Agenda zur Schulung

Anmeldung unter:

https://join.next.edudip.com/de/webinar/juris-online-schulung-duale-hochschule-baden-wurttemberg-02072025/2528146

- nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden daraufhin per Mail automatisch einen individuellen Teilnahmelink. Das System bietet optional an, den Termin im Outlook-Kalender zu hinterlegen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß beigefügter Datenschutzhinweise.

- am Schulungstag nimmt der/die Nutzer/in dann mit Klick auf diesen individuellen Teilnahmelink an der Veranstaltung teil. Der Moderator weist kurz in die Handhabung (z.B. zum schriftlichen Stellen von Fragen) ein. Der Teilnehmende verfolgt die Recherche und Erläuterungen des Referenten am eigenen Bildschirm.  

- nach der Online-Schulung versenden wir automatisch an alle angemeldeten Teilnehmer einen Link zur Aufzeichnung.

Technische Voraussetzungen:

Juris setzt für Online-Schulungen edudip ein. 

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Eine gute und stabile Internetverbindung.
  • Ein aktueller Browser, welcher die Technologie HTML5 (Web-RTC) unterstützt - zurzeit Firefox, Google Chrome, Edge und Safari.
  • Lautsprecher oder Kopfhörer, damit Sie dem gesprochenen Wort des Referenten folgen können.

Hinweise zum Datenschutz


RESI: Events für Juli

von N E W S -

Liebe Studierende,

wir hoffen, dass ihr die Sommertage trotz der heißen Temperaturen genießen könnt.

Wie schaffen wir es, in herausfordernden Zeiten gelassen zu bleiben?
Resilienz ist eine Superpower, die ihr auf unserer Study-Life Plattform Evermood nutzen könnt. Dort gibt es Videos, Events und Artikel zu diesem Thema. Außerdem haben wir im Juli neue Angebote für euch, die euch nochmal richtig nach vorne bringen können.

Event-Highlights im Juli:

📅 „Wann beginnt eine Sucht? – Verstehen, Erkennen, Handeln“, Workshop am Do, 3. Juli um 16 Uhr – Anmeldung

🧘 „Morgen-Meditation: Bewusster Start in die Woche“, Energizer jeden Montag (7., 14., 21., 28.07.), jeweils um 9 Uhr – Anmeldung

🌟 „Selbstbewusstsein: Erkenne deine Stärken“ Energizer am Do, 24. Juli um 10 Uhr – Anmeldung

Außerdem ist das (kostenlose) Psycholog*innen-Team von Evermood deutlich erweitert: Statt bisher 6 sind nun 17 Ansprechpersonen für Studierende der DHBW verfügbar und das in insgesamt 10 Sprachen! 🎉 Wir sind richtig happy darüber! Nehmt das Angebot für einen Deep Talk gern an.

Herzliche Grüße von eurem RESI-Team der DHBW
Studienberatung der DHBW

Aktion "Stradtradeln" startet

von N E W S -

Drei Radfahererinnen, die an der Aktion Stadtradeln teilnehmen.

Liebe Studierende, vom 01. bis 21.07.24 wird in Villingen-Schwenningen zum 6. Mal zur Aktion Stadtradeln aufgerufen. Bei dem Wettbewerb werden 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegt. Alle, die in der Stadt Villingen-Schwenningen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim Stadtradeln mitmachen. Die Radkilometer müssen nicht in VS zurückgelegt werden.  

Weitere Details finden Sie hier

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum Team der DHBW Villingen-Schwenningen unter https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=86274. Viel Spaß beim Radeln! 

Mit freundlichen Grüßen
Johanna Rolf
Innovations- und Forschungsmanagerin

INDIS Abschlussevent 2025 am 11. Juli an der DHBW Stuttgart

von N E W S -
Erleben Sie Extremschwimmer André Wiersig am 11. Juli in Stuttgart! 

Das standortübergreifende Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) lädt alle Interessierten zum diesjährigen Abschlussevent am 11. Juli 2025 zum Thema „INDIS – takes action for Sustainability“ nach Stuttgart ein. 

Sieben interdisziplinäre Studierendenteams von sechs DHBW Studienakademien und allen Fakultäten/Studienbereichen (Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Gesundheit) haben Lösungsideen und Artefakte zu Challenges zur Nachhaltigkeit entwickelt.

Zur Präsentation und Würdigung der Ergebnisse der Studierenden findet das INDIS-Abschlussevent statt. 

Mit André WiersigMan of the Ocean, einen der besten Extremschwimmer der Welt, konnten wir einen spannenden Keynote Speaker gewinnen, der auch als Jurymitglied die Präsentationen mit bewertet.

 „Mit meiner Initiative theBlueHeart möchte ich die Meere schützen und bewahren“, so Andre Wiersig. 

🕔 Beginn: 17:00 Uhr
🕘 Ende: ca. 21:00 Uhr

📍 Ort:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Fakultät Technik – Gebäude Lerchenstraße
Lerchenstraße 1
70174 Stuttgart 

Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist noch bis zum 4. Juli möglich.


Campus Abend am 9. Juli von 18.30 – 20.00 Uhr im Gebäude D / Hörsaal Rose

von N E W S -


Sehr geehrte Studierende, 

hiermit möchten wir Sie nochmals herzlich zu unserem Campusabend am 09. Juli unter dem obigen Thema einladen. 

„KI ist heute die überschätzteste Technologie aller Zeiten und wird in fünf Jahren die unterschätzteste Technologie aller Zeiten sein!“
Nach dieser Aussage freuen wir uns besonders auf den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Peter Krug von der Datev. Er wird die verschiedenen KI-Technologien von Expertensystemen bis zu Sprachmodellen beschreiben und die Unterschiede, Chancen und Risiken dieser Technologie beispielhaft vor allem im Steuerkontext aufzeigen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Die Veranstaltung findet am 09. Juli von 18.30 – 20.00 Uhr im Gebäude D: Hörsaal Rose, Karlstraße 29/31 in 78054 Villingen-Schwenningen statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter folgendem Link.

Mit freundlichen Grüßen
Paula Wellmann


Forschungsprojekt „Campus International 2025“ des DAAD

von N E W S -

Liebe Studierende, 

die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD führt 2025/26 eine Untersuchung zu den Themen persönliche Entwicklung, arbeitsmarktbezogene Kompetenzen und Internationalität im Studium durch. Hierzu haben wir in Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen vor kurzem das europäische Forschungsprojekt Campus International 2025 gestartet, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

Was ist das Ziel dieser Studie?
Mit der Studie möchten wir untersuchen, wie sich junge Erwachsene durch Erfahrungen, die sie im Studium sammeln, persönlich weiterentwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Erfahrungen mit Internationalität im Studium – während eines Auslandsaufenthaltes oder während des Studiums in Deutschland.

Wer kann an der Studie teilnehmen?
Mitmachen können alle Studierenden, die zum Zeitpunkt des Erhalts dieser Mail in Deutschland leben und studieren. Ein geplanter Auslandsaufenthalt ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, wir suchen ebenfalls Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die während ihres Studiums keinen Auslandsaufenthalt planen oder diesbezüglich noch unschlüssig sind.

Wie kann man an der Studie teilnehmen?
Mitmachen können Sie, indem Sie nachfolgenden Link aufrufen und sich durch das Ausfüllen eines kurzen Anmeldeformulars für die Studie registrieren. Wir werden Ihnen dann in Kürze und noch einmal in ein paar Monaten per Mail einen Link zu einem persönlichen Fragebogen zusenden. Die Fragebögen stehen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die beide Fragebögen vollständig ausgefüllt haben, können nach Ende der letzten Befragungsrunde auf Wunsch eine persönliche Rückmeldung mit einer individuellen Auswertung zu einigen ihrer Angaben erhalten.

Für das Gelingen der Studie benötigen wir viele Rückmeldungen von Studierenden, daher wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie dieses Einladungsschreiben mit dem Link auch an möglichst viele Kommilitoninnen und Kommilitonen weiterleiten, in Ihren Facebook-Gruppen posten etc.!

Die Untersuchung wird aus rein wissenschaftlichem Interesse durchgeführt und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Die Teilnahme an der Studie ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden. Informationen und Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandelt. Mail-Adressen werden getrennt von den Daten aus den Fragebögen abgespeichert, so dass bei der Auswertung der Fragebogendaten keine Rückschlüsse auf Personen möglich sind.

Hier geht es zur Anmeldung: https://survey.uzbonn.de/CI25-DE/

Falls Sie noch weitere Fragen zu der Studie, den Ergebnissen, dem Verfahren usw. haben sollten, stehen wir gerne per Mail (campus-international@daad.de) zur Verfügung.

Schon vorab vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 

Mit besten Grüßen
Ihr Team der Studie Campus International 2025

Studium Generale: Präsenz-Workshop "Selbstverteidigung"

von N E W S -

Liebe Studierende, ab sofort können Sie sich zum Präsenz-Workshop "Selbstverteidigung" über  Moodle anmelden.

In diesem Workshop zeigt Ihnen ein Profi der Selbstverteidigung Tipps, Griffe und Tricks aus der Praxis zur ersten Gewaltprävention aber auch effektive und schnell zu erlernende Verteidigungsmaßnahmen. Der Dozent ist ein sehr erfahrener Trainer und Instructor und Prüfer im WJJF & BUJUKAI.

    Workshop: Donnerstag, 26. Juni 2025
📍 Ort: Dojo Villingen, Vor Haslen 7, 78052 Villingen-Schwenningen
🕔 Beginn: 17:00 Uhr
🕢 Ende: 19:30 Uhr
👥 Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen
📝 Anmeldeschluss: Montag, 23. Juni 2025

Viele Grüße
Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

Evaluation der „Qualität in Studium und Lehre“ 2025

von N E W S -

Sehr geehrte Studierende,

für die Qualitätsentwicklung der DHBW Villingen-Schwenningen bitten wir Sie an der Evaluation der „Qualität in Studium und Lehre“ teilzunehmen. Dafür werden Sie am 17.6.25 per Mail einen Link bzw. eine TAN erhalten.

Ihr Feedback ist eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Dualen Hochschule. In dieser Evaluation geht es nicht um einzelne Lehrende, sondern z.B. um Ihre Betreuung als Lernende und den Workload. Die Ergebnisse werden u.a. mit den KurssprecherInnen in Qualitätszirkeln besprochen und sind die Grundlage der standortbezogenen Qualitätsberichte.

Nutzen Sie diese Umfrage für Ihre aktive Beteiligung an der Mitgestaltung des Studiums! Ihre Ideen und Rückmeldungen fließen in die Weiterentwicklung des Studiums ein. Im gesamten Verfahren bleiben Sie anonym.

Die Umfrage können Sie mit Ihren Zugangsdaten mit mobilen Geräten ausfüllen, von unterwegs oder zu Hause.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

B. Dörr
Evaluationsbeauftragter DHBW-VS



Ältere Themen...