„One Campus“ kommt!

von N E W S -
Logo One Campus

Liebe Studierende, 

mit dem Projekt „One Campus“ gestalten wir die Zukunft der DHBW Villingen-Schwenningen. 
Unser Ziel ist es, das Studium am zentralen Hauptcampus zu bündeln – mit kurzen Wegen,
moderner Infrastruktur und besten Voraussetzungen für Zusammenarbeit und Austausch.

Für die Fakultät Sozialwesen bedeutet das eine echte Aufwertung: Sie zieht in ein neues,
modernes Gebäude direkt am Hauptcampus – in attraktiver Lage nahe der Innenstadt und
mit direkter Anbindung an den Bahnhof. Sozialwesen und Wirtschaft rücken räumlich näher
zusammen, wodurch neue Chancen für interdisziplinäre Projekte und gemeinsames Lernen entstehen.

Einzig der Einzug der Erstsemester-Studierenden der Fakultät Sozialwesen
ist aufgrund der laufenden Bauarbeiten erst ab dem zweiten Theorieblock ab April 2026 möglich.
Die Vorlesungen werden im Oktober noch in der Schramberger Straße stattfinden.

Das neue Gebäude bietet Ihnen:

  • modern ausgestattete Seminarräume
  • flexible Lern- und Gruppenarbeitsflächen
  • offene Begegnungszonen für Austausch und Vernetzung
  • digitale Infrastruktur für innovative Lehr- und Lernformate

Darüber hinaus steht One Campus für Nachhaltigkeit: energieeffiziente Gebäudetechnik,
umweltfreundliche Materialien und ein Mobilitätskonzept, das klimafreundliche Wege zur Hochschule unterstützt.

Mit diesem Schritt wollen wir Ihnen ein inspirierendes Umfeld bieten, das Studium, Praxis
und Forschung optimal verbindet – und Sie bestens auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Wir freuen uns darauf, One Campus bald gemeinsam mit Ihnen zu erleben!

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Gert Heinrich, Dekan der Fakultät Wirtschaft
Prof. Dr. Steffen Arnold, Dekan der Fakultät Sozialwesen


Studienbeiträge Wintersemester 2025/2026

von N E W S -

Liebe Studierende, 

bitte denken Sie daran, die zum 01.10.2025 fälligen Studienbeiträge in Höhe von 127,50 Euro rechtzeitig zu überweisen, falls nicht schon geschehen. 

Die Zahlungsinformationen sind Ende August an die DHBW E-Mail-Accounts verschickt worden und auch im Dualis-WebClient abrufbar.  

Für den Absolventenjahrgang 2022, die ihre Modulprüfungen wegen Nachholung bzw. Wiederholung erst nach dem 30.09.2025 erfolgreich abschließen können, haben die Prüfungsämter bereits im Sommer Informationen auf Moodle gestellt. 

Gerne steht Ihnen Frau Spallek, gebuehren.vs@dhbw.de, Tel.: 07720 3906-115 für Fragen zur Verfügung. 

Ihre Verwaltung
DHBW Villingen-Schwenningen


RESI: Lass Dich inspirieren!

von N E W S -

Liebe Studierende,

Resilienz ist wie die Wurzel eines Baums🌳: Sie gibt Dir Halt, auch wenn der Wind mal kräftig pustet 💨.

Manchmal reicht dafür ein gesunder Alltag mit kleinen Auszeiten – und manchmal braucht es mehr, etwa in einer Krise oder nach einem Schicksalsschlag.
Mit den richtigen Ressourcen und, wenn nötig, auch professioneller Unterstützung kannst Du Deine innere Stärke (wieder) aufbauen.
Der Herbstbeginn 🍂 ist ein guter Anlass dafür!

Lass Dich inspirieren:

🎥  Resilienz: Was ist das eigentlich?, RESI Coaching Nugget Video

🧠  Die 5 häufigsten Denkfallen & wie du mit ihnen umgehst, Online-Workshop – Di., 16. September, 10 Uhr

😊  Die Wissenschaft guter Gefühle, Online-Workshop – Di., 30. September, 11 Uhr

🎬  Herausfinden, was mir im Leben wichtig ist, Video

🎯  Konkrete & erfolgreiche Ziele setzen: Die SMART-Methode, Anleitung

Klicke rein und erfahre mehr über Resilienz!

Für persönliche Tipps und Beratung sind wir – die Studienberaterinnen an der DHBW und die Beratenden von Evermood – natürlich auch im September für Dich da: https://dhbw-studierende.evermood.com/confidants


Herzliche Grüße

Euer RESI-Team
der Allgemeinen Studienberatungen der DHBW

Der KI-Chatbot der DHBW ab heute verfügbar

von N E W S -

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr, Sie im Folgenden über die Einführung eines KI-Chatbots im gemeinsamen DHBW Moodle informieren zu können.

Was bietet der KI-Chatbot?

Sie können alle üblichen Funktionen einer KI nutzen und in Ihrem Studium praktische Erfahrungen mit KI sammeln und reflektieren. 

  • Wissenschaftliche Quellen: Zugang zu Semantic Scholar
  • Kursassistenten: Lehrende können innerhalb ihrer Moodle-Kurse Assistenten mit eigenen Anweisungen und Dokumenten für ihre Studierenden bereitstellen.
  • Bilder generieren
  • Dateiverarbeitung: Unterstützung bei der Analyse und Bearbeitung von hochgeladenen Dokumenten, z.B. Zusammenfassungen erstellen.
  • Code Execution: Für Tabellenkalkulation und komplexe Berechnungen kann der KI-Chatbot eigene Codes schreiben und ausführen.
  • Websuche: Für Anfragen zum aktuellen Wissen
  • Deep Research (Beta Version): Eigene Anweisungen definieren

 

Um Ihnen den Einstieg bestmöglich zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Informationen und nächsten Schritte für Sie zusammengefasst:

Der Chatbot bwGPT wird ausschließlich im gemeinsamen DHBW Moodle bereitgestellt.

Eine direkte Verlinkung finden Sie in unserem lokalen Moodle in der zentralen Menüleiste unter Mehr → Dienste → KI Chatbot.

Die Verlinkung führt zu dem Kurs im gemeinsamen Moodle „DHBW: KI-Chatbot“

Hinweise zu Ihren Anmeldemöglichkeiten für das gemeinsame DHBW Moodle finden Sie in der lokalen Moodle-Menüleiste unter Mehr → Dienste → KI Chatbot - Login-Info.

Nachdem Sie die Nutzungsrichtlinien gelesen und bestätigt haben, gelangen Sie zum Kurs „DHBW:KI-Chatbot“, in dem der Chatbot sowie Informationen und Trainingsmaterialien bereitgestellt werden.

Der Chatbot ist in diesem Kurs als Aktivität integriert oder alternativ über die zentrale Menüleiste unter Dienste erreichbar.

Wir empfehlen Ihnen dringend vor der Benutzung des KI-Chatbots, das bereitgestellte Lernangebot für Studierende „Grundwissen KI für Studierende“ durchzuarbeiten. 

Wenn Sie Fragen zum Chatbot haben, können Sie den im Kurs bereitgestellten Assistenten aktivieren und Ihre Fragen direkt an bwGPT stellen.
Um sich mit der Nutzung des Assistenten vertraut zu machen, beachten Sie bitte die im Kurs enthaltene Anleitung.

Die Nutzung des KI-Chatbots ist für Sie kostenlos. Es gelten jedoch sowohl individuelle als auch hochschulweite Nutzungslimits. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien.

Für Fragen steht Ihnen Ihr Education Support Center unter esc.support@dhbw-vs.de gerne zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und spannende Erfahrungen beim Arbeiten mit bwGPT!


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Aaron Haußmann & Chrysanthi Melanou

INDIS Online-Infoveranstaltung | 26.08. | 17:00 Uhr

von N E W S -

Der INDIS-Zyklus geht in eine neue Runde! Wir starten im Oktober 2025 in einen neuen Zyklus - mit neuen Challenges und neuen Studierenden aller Fakultäten und aller Standorte der DHBW.

Im Rahmen unserer Online-Infoveranstaltung können alle offenen Fragen gestellt werden und die Studierenden können herausfinden, ob der INDIS-Zyklus für ihr Studium infrage kommt.

Infoveranstaltung am 26.08. um 17 Uhr über Zoom.

Zugangsdaten:
Zugangslink:  https://dhbw-stuttgart.zoom.us/j/66034588830   
Meeting-ID: 660 3458 8830 | Kenncode: 711163

Mehr Informationen auch unter: dhbw.de/indis 

Dualer Master hautnah - Ihre Fragen im Fokus

von N E W S -

Master-Infoveranstaltung am Dienstag 15. Juli 2025 | 16:30 – 18:00 Uhr | Kutscherhaus Gebäude F

Den Bachelor in der Tasche und wie geht’s weiter? Ist der Duale Master das richtige für mich und in welcher Fachrichtung möchte ich mich weiterbilden?
Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern bei unserer Infoveranstaltung für die Bereiche Wirtschaft, Technik und Sozialwesen.

In ungezwungener Atmosphäre stehen Ihre Fragen im Fokus. Statt langer Präsentationen haben Sie die Möglichkeit, direkt mit unseren Professor*innen und aktuell Studierenden ins Gespräch zu kommen. Weitere Details

Viele Grüße
Ulrike Hettich-Wittmann
Leitung Master-Geschäftsstelle



Campus Abend: "Sozialraumanalyse in St. Georgen" | 15. Juli | 17.00 Uhr | Gebäude B, Hörsaal Zuse

von N E W S -

Logo Campus AbendDie Fakultät Sozialwesen lädt am Dienstag, 15. Juli, um 17 Uhr zu einem Campus Abend mit dem Thema "Sozialraumanalyse in St. Georgen" ein. Dort sollen die Ergebnisse des Projektes von Milena Buhl, wissenschaftliche Mitarbeiterin der DHBW Stuttgart, vorgestellt werden. 

Das Projekt der partizipativen Sozialraumbegehung mit Bürger:innen wurde im Zuge des vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) geförderten Projekts Neue Bausteine – Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe (Leitung: Prof.in Dr.in Anja Teubert, DHBW Stuttgart) durchgeführt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (B.A.) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Villingen-Schwenningen von Prof. Dr. Frank Franceso Birk und Milena Buhl angeboten. 

Worum geht es dabei? 

Der Fokus des Projektes richtete sich darauf, eine partizipative Sozialraumbegehung durchzuführen, in der Bürger:innen eines Stadtteils herausarbeiten, wie sie den sozialen Raum erleben und wahrnehmen. Darunter Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Fluchterfahrung/Migrationsgeschichte, Senior:innen sowie Jugendliche. Dies ermöglicht es, eine Vielfalt an Perspektiven in die Untersuchung einfließen zu lassen. Andererseits wurden auch DHBW-Studierende beteiligt, indem die Studierenden die Prozesse der Sozialraumanalyse gemeinsam mit den Bürger:innen begleiteten. 

Interessierte sind herzliche willkommen. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Hörsaal Zuse des B-Gebäudes der DHBW Villingen-Schwenningen in der Friedrich-Ebert-Straße 32 statt.

Es grüßt herzlich
Ihr Prof. Dr. Frank Francesco Birk

BARMER Campus Coach: Online-Events zur Stressbewältigung

von N E W S -

Hallo liebe*r Studierende, 

wir wollen dich auf das Angebot vom BARMER Campus Coach aufmerksam machen. Dieses kostenlose Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung kann unabhängig von der eigenen Krankenversicherung genutzt werden. 

In der Online-Eventreihe vom BARMER Campus Coach erfährst du, wie du Stress in der Klausurenphase reduzieren kannst und welche Ressourcen und Strategien dir beim Lernen helfen. 

  • Im »Point of View: Stressbewältigung in der Klausurenphase« am 08.07.25 ab 18:30 Uhr teilen inspirierende Speaker*innen ihre persönlichen Erfahrungen mit dir und geben dir wertvolle Tipps, um mit Prüfungsstress besser umzugehen. 
  • Im »How to: Ressourcen gegen Prüfungsstress« am 10.07.25 hast du die Möglichkeit, von Fachexpertin Kathi Moldan zu erfahren, welche Ressourcen dir dabei helfen, dein Stresslevel zu senken. Erfahre, welche Methoden dir helfen, produktiv zu bleiben, ohne dich dabei selbst zu überfordern.
  • Im »MindfulLearning: Achtsam durch die Prüfungsphase« am 15.07.25 um 18:30 Uhr zeigt dir Psychologin Leonie, wie du Stress in der Prüfungsvorbereitung reduzieren kannst und mit SOS-Übungen direkt vor der Klausur zur Ruhe findest. Dich erwarten wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Tipps und Raum zur Selbstreflexion.

Herzliche Grüße von eurer Studienberatung der DHBW

Ältere Themen...