Studium Generale: Hvbrid-Workshop "Startup-Strategien"

von N E W S -

Liebe Studierende, ab sofort können Sie sich über Moodle zu folgendem HYBRID-Workshop "Startup-Strategien": Von der Idee zum skalierbaren Geschäftsmodell" anmelden: Wie entsteht Startup-Erfolg? Was brauche ich, um erfolgreich ein Business zu gründen? Wie hilft mir KI bei der Realisierung einer Idee? Diese spannenden Fragen und viele mehr  werden an zwei halben Tagen interaktiv und praxisnah in diesem Workshop erarbeitet. Ob ohne oder mit Vorwissen schauen wir uns hier gemeinsam an, was es bedeutet Founder zu werden, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten und wie der Geschäftserfolg gelingt.

Zeiten: Freitag 14.11.2025, 17:00 -21:00 Uhr im Kutscherhaus und Samstag 15.11.2025 09:00-13:00 – Online
Anmeldeschluss: Dienstag, 11.11.2025
Anzahl Teilnehmende: mind. 10, max. 12 Studierende

Viele Grüße
Ihr Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

Wichtige Information: Parkregelung auf dem Campus

von N E W S -

Liebe Studierende, liebe Lehrende,

bitte beachten Sie, dass das Parken auf dem Gelände der DHBW Villingen-Schwenningen ausschließlich auf den markierten Parkflächen gestattet ist.
Diese Regelung dient dazu, einen reibungslosen Ablauf auf dem Campus zu gewährleisten und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.

Fahrzeuge, die außerhalb der gekennzeichneten Flächen abgestellt werden, müssen leider auf Kosten des Halters abgeschleppt werden. Wir bitten daher um Ihr Verständnis und um die konsequente Beachtung dieser Regelung.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verantwortungsbewusstsein im Sinne eines geordneten und sicheren Campusbetriebs.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre DHBW Villingen-Schwenningen

Studium Generale: Präsenz-Workshop " KI-Werkstatt: Theorien, Anwendungen & Kompetenzen"

von N E W S -

Liebe Studierende, ab sofort können Sie sich zum Präsenz-Workshop " KI-Werkstatt: Theorien, Anwendungen & Kompetenzen" über  Moodle anmelden.
In diesem aufeinander aufbauenden Workshop wird ein umfassender Überblick über verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz und deren Potenzial in der Hochschulbildung vermittelt. Es wird mit einer Einführung in die theoretischen und technischen Grundlagen der KI begonnen, um ein fundiertes Verständnis der Technologie zu gewährleisten. Anschließend wird untersucht, wie KI im wissenschaftlichen Schreiben genutzt werden kann, um die Qualität und Effizienz akademischer Arbeiten zu verbessern. Praxisnahe Beispiele und Tools werden vorgestellt, mit denen die Fähigkeiten der Studierenden gezielt weiterentwickelt werden können. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um die Vorteile der KI in ihrem Studium optimal zu nutzen und ihnen einen Einblick in zukünftige Entwicklungen zu geben, die ihre akademische und berufliche Zukunft beeinflussen könnten.

Max. 15 Teilnehmende
Min. 10 Teilnehmende
Ort: Kutscherhaus
Termine: 11.11.2025 von 16:00 – 20:00 Uhr und 12.11.2025 von 16:00 – 20:00 Uhr
Anmeldeschluss: Dienstag 06.11.2025

Viele Grüße
Ihr Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

 

Workshops & Online-Vorträge auf Evermood

von N E W S -

Liebe Studierende,

herzlich willkommen an alle Erstsemester und welcome back an die höheren Semester wir freuen uns, dass ihr (wieder) da seid! 😊

Wir, das Team der Studienberatung begleiten euch gerne auf dem Weg durchs Studium! Hier findet ihr unsere 10 Tipps zum Studienstart - Evermood.

Unser Angebot für euch:

🎓 Workshops & Online-Vorträge

👉 Schaut auch mal in unsere Lern- und Beratungsplattform Evermood rein. Dort findet ihr weitere Events, Videos und Lernmaterialien!

 

Euer Team Studienberatung
Coaching & Beratung - Evermood

Weltwoche der Seelischen Gesundheit

von N E W S -

Liebe Studierende, vom 10. bis 26. Oktober 2025 findet in Freiburg und der Region die Weltwoche der Seelischen Gesundheit statt. Unter dem Motto „Soul coming of age – Seele wird erwachsen“ dreht sich in diesem Jahr alles um die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In über 30 Veranstaltungen erwarten euch inspirierende Impulse, Raum für Austausch und kreative Formate – darunter Theater, Poetry Slam, Filmvorführungen, Workshops, Musik und Podiumsdiskussionen. Gemeinsam wollen wir zeigen: über psychische Gesundheit zu sprechen ist normal, wichtig – und kann sogar Spaß machen.

Das gesamte Programm findet ihr online unter 👉 www.freiburg.de/psyche oder im angehängten Programm-Flyer.

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid, mitdiskutiert, teilnehmt oder die Informationen an Kommiliton*innen weitergebt.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Offenheit, Stärke und mentale Gesundheit setzen!

Herzliche Grüße
Das Organisationsteam der Weltwoche der Seelischen Gesundheit Freiburg
im Gemeindepsychiatrischen Verbund Freiburg

Studium Generale - Online-Tagesworkshop "Nachhaltige Lernstrategien"

von N E W S -

Liebe Studierende,
ab sofort können Sie sich für den Online-Tagesworkshop "Nachhaltige Lernstrategien" – über  Moodle anmelden. Lernen kann anstrengend sein. Oder transformierend. Dieser interaktive Ganztages-Workshop hilft Euch, Euer eigenes Lernverhalten besser zu verstehen, gezielt weiterzuentwickeln und langfristig wirksam zu gestalten. Statt starrer Methoden erwarten Euch praxisnahe Impulse, ehrliche Reflexion und konkrete Tools – angepasst an Euren Studienalltag.

Was erwartet Euch? 
Ihr arbeitet entlang sieben zentraler Fragen, die Euch helfen, Euer Lernen auf ein neues Level zu bringen.

Für wen ist der Workshop gedacht?
Für alle dualen Studierenden, die nicht nur mehr, sondern besser lernen wollen. Die verstehen möchten, wie Lernen funktioniert, und wie sie ihr volles Potenzial nachhaltig entfalten.

Ihr nehmt mit: 
Ein persönliches Lernprofil / Neue Perspektiven auf Lernen, Selbstorganisation und Motivation / Praktische Tools und Reflexionsfragen für Euren Studienalltag / Inspiration, um Euch als lebenslange Lernende weiterzuentwickeln

Termin:
Samstag, 8. November 2025, 9:00-16:00 Uhr (Pausenzeiten werden mit dem Dozenten abgesprochen)
Anmeldeschluss 20.10.2025
Min. Anmeldezahl: 10
Max. Teilnehmer: 12 

Viele Grüße
Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

🌟 Starte dein KI-Abenteuer! 🤖✨

von Chrysanthi Melanou -

🌟 DHBW AI Global Center – Starte dein KI-Abenteuer! 🤖✨

istockphoto-1249866947-612x612%20%281%29.jpg

Interdisziplinäres Studierendenprojekt rund um Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr! Sie verändert schon heute Wirtschaft, Sozialwesen, Technik und Gesundheitswesen.
Mit dem Projekt „DHBW AI Global Center“ an der DHBW Villingen-Schwenningen bietet der AStA Studierenden aller DHBW-Standorte die Möglichkeit, KI-Kompetenzen praxisnah zu entwickelneigene Ideen umzusetzen und sich europaweit zu vernetzen.

💡 Was dich erwartet

In diesem Projekt kombinierst du Theorie und Praxis:

  • Theorie-Workshop: Einführung in technische Grundlagen der KI sowie ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Verständlich, interaktiv und ohne Vorwissen!
  • Praxisphase: Arbeit in kleinen Teams an einem eigenen KI-bezogenen Vorhaben z.B. Chatbot-Design, Datenanalyse, Nachhaltigkeitsprojekt oder KI-Kommunikation.
  • Vernetzung: Austausch mit europäischen KI-Kompetenzzentren, Einblicke in aktuelle KI-Initiativen und Forschungsstandorte sowie Kontakte zu Praxispartnern.

📅 Ablauf & Termine

  • Theorie-Termine: 13., 18. & 26. November, 14:00 -17:00 Uhr (vor Ort in Villingen-Schwenningen & online)
  • Gruppenarbeit: flexibel, online oder in Präsenz
  • Individuelle Beratung & Sprechstunden
  • Teilnahme: freiwillig, ohne ECTS-Punkte und ohne Zertifizierung, aber mit echten Erfahrungen, neuen Kontakten und einem greifbaren Projektergebnis!

🎯 Warum mitmachen?

  • Du willst verstehen, wie KI funktioniert und was sie für dein Fach bedeutet
  • Du möchtest ein eigenes Projekt entwickeln
  • Du willst dich mit Studierenden anderer Fachrichtungen und europäischen Initiativen vernetzen
  • Du willst die Zukunft aktiv mitgestalten

📝 So kannst du dich bewerben

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Bitte sende bis 26.10.2025 folgende Unterlagen an chatGPT.VS@dhbw.de

  1. Kurzer Lebenslauf (max. 1 Seite)
  2. Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) – warum möchtest du teilnehmen, und was interessiert dich an KI?

Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und der verfügbaren Plätze.
Alle Bewerber*innen erhalten rechtzeitig eine Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Chrysanthi Melanou

Ältere Themen...