Campus Abend: "Verschickt, verletzt und verschwiegen." | Campus Sozialwesen Audimax| 24.02. | 18:00 Uhr

von N E W S -

Kinderverschickungen in Baden-Württemberg zwischen 1950 bis 1990 

Studierende des Studiengangs Jugend-, Familien- und Sozialhilfe haben gemeinsam mit ihrer Studiengangleitung eine Ausstellung zur Kinderverschickung in Baden-Württemberg gestaltet, die derzeit am Campus in der Schrambergerstr. 26 in Schwenningen zu sehen ist. Zu diesem Anlass findet ein Campusabend statt, an dem die Organisator*innen durch die Ausstellung führen und Raum für einen fachlichen Austausch geben. Zudem wird es die Möglichkeit geben, mit Zeitzeug*innen über ihre persönlichen Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Interessierte sind herzlich willkommen. 

Plakat zum Campusabend, alle Infos befinden sich auch TextNach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er-Jahre wurden Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren für sechs bis zwölf Wochen in zahllose Kinderkurheime, Kinderheilstätten oder Kindersanatorien an der See, im Mittelgebirgs- raum oder in den Bergen verschickt, um sich dort auf Anraten von Ärzt*innen zu erholen. Viele Kinder kamen seelisch verletzt von den Kuraufenthalten zurück, weil ihre Bedürfnisse nach Sicherheit, Bindung und Geborgenheit nicht gesehen oder bewusst missachtet wurden. Das Leid wurde meist jahrelang verschwiegen, da viele Kinder aus Scham oder durch Schweigegebote sprachlos gemacht wurden, die Eltern das erlittene Leid nicht sehen oder wahrhaben wollten und erzieherische Gewalt gesellschaftlich akzeptiert war. 

  • Wann: 24. Februar 2025 um 18:00 Uhr 
  • Wo: Campus Sozialwesen in der Schrambergerstr. 26, Audimax

Für Erfrischungen und kleine Snacks ist gesorgt. 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme 

Herzliche Grüße 

Fatma Korkmaz, Elina Hund, Natalie Werner, Lina-Marie Hölz, Anna Weiß, Leonie Schneider, Kim Gebert, Prof. Dr. Andreas Gut

Studium Generale: Online-Seminar "Effektives Zeitmanagement – Strategien für Studium und Alltag"

von N E W S -

Im Studium jonglieren Sie gleichzeitig Vorlesungen, Projekte, Hausarbeiten, Nebenjobs und ein Privatleben – das kann schnell unübersichtlich werden. In diesem 2-stündigen Online-Seminar lernen Sie die besten Zeitmanagement-Methoden kennen, die Sie gezielt dabei unterstützen, Struktur in Ihren Alltag zu bringen und Ihre Ziele effizient zu erreichen. Ob „Getting Things Done“, die Pomodoro-Technik oder SMART-Zielsetzung: Wir zeigen Ihnen, welche Methoden zu Ihrer Situation passen und wie Sie diese im Studium direkt anwenden können.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Zeit besser organisieren und produktiver werden möchten. Ob Sie bereits Erfahrungen mit Zeitmanagement gemacht haben oder auf der Suche nach einem Einstieg sind – hier erhalten Sie praxisnahe Tipps und Werkzeuge, die im Studienalltag sofort umsetzbar sind.

Inhalte des Seminars:

  • Überblick über bewährte Zeitmanagement-Methoden: von klassischen Ansätzen bis hin zu digitalen Tools
  • Konkrete Techniken für die Priorisierung und effiziente Zeitplanung
  • Übungen zur Selbstreflexion: Welche Methoden passen zu meinem Lern- und Arbeitsstil?
  • Tipps zur Vermeidung von Prokrastination und zur Stressbewältigung
  • Diskussion und interaktive Q&A-Runde: Ihre Fragen und Erfahrungen im Fokus

Ihr Nutzen:
Nach diesem Seminar haben Sie nicht nur einen Überblick über verschiedene Zeitmanagement-Techniken, sondern auch konkrete Anleitungen zur Umsetzung. Lernen Sie, Ihre Aufgaben gezielt zu strukturieren, Deadlines stressfreier zu managen und mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen.

Sie können sich dazu auf Moodle anmelden, das Angebot wird bei mind. fünf Anmeldungen durchgeführt.

Termin: Mittwoch 12.03.2025 von 18:30 - 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag 06.03.2025

Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab.  Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken lassen, vielen Dank.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale

INDIS Online-Vortrag

von N E W S -
Hannah Kluge
Architektur als Prozess – Über kollektives Lernen für nachhaltige Interventionen

Hannah Kluge, Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin

18.02.2025, 18:00 -18:30 Uhr

Das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) lädt alle Interessierten der DHBW zum Online-Vortrag über kollektives Lernen für nachhaltige Interventionen ein. Die Referentin Hannah Klug ist studierte Architektin der Universität Stuttgart. Seit 2016 hat sie zusammen mit ihrem Team von intuyLab unterschiedliche Stadtentwicklungsprojekte im Kontext der informell gebauten Stadt in Peru realisiert. Neben ihrer praktischen Arbeit lehrte sie mehrere Jahre an der Universität UCAL in Lima, sowie momentan an der TU Berlin, stets im Kontext praxis-orientierter Architekturlehre. Ihre Forschung und praktische Arbeit konzentrieren sich auf kollaborative Methoden in der Architektur und Stadtplanung, Community Engagement, Interventionen im öffentlichen Raum, sowie der kritischen Architekturpädagogik, wozu sie momentan an der TU Berlin promoviert.

Kommen Sie vorbei: https://dhbw-stuttgart.zoom-x.de/j/96271324357?pwd=ak1Ec05NSjJrVXlKVk1HZFl3aHJudz09

Meeting-ID: 962 7132 4357
Kenncode: 780466

Studium Generale: Online-Workshop "Unconscious Bias"

von N E W S -

Liebe Studierende, ab sofort können Sie sich zum Online- Workshop »Unconscious Bias« Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern über Moodle anmelden. Das Bauchgefühl, der erste Eindruck oder ein spontaner Entschluss? Oft urteilen und entscheiden wir, ohne darüber nachzudenken.

Obwohl bestimmte Denkmuster in vielen Situationen hilfreich sind, können dadurch blinde Flecke entstehen, die den Blick für Neues versperren.
Urteile und Entscheidungen werden verzerrt und die Kommunikation zu Mitmenschen erschwert.

Im »Unconscious Bias« Workshop bekommt ihr einen Einblick, was unbewusste Denkmuster sind und welche Mechanismen dahinterstecken. Wir erarbeiten gemeinsam Ansätze, wie solche Denkmuster bewusst werden und wie man ihnen entgegenwirken kann.

Inhalte:

  • Unconscious Bias – was ist das?
  • Kognitive Verzerrungen erkennen
  • Die eigene Wahrnehmung schärfen
  • Spannungsfelder überbrücken
  • Praxisbeispiele

Dieser Workshop wird als interkulturelles Training für das Interkulturelle Zertifikat der DHBW mit 6 Punkten angerechnet. Zum Interkulturellen Zertifikat gehören als Pflichtbestandteil ein Auslandsaufenthalt, z.B. Theoriesemester oder Praktikum im Ausland, sowie das Modul Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz. Dies können Sie entweder durch eine entsprechende Vorlesung im Studiengang nachweisen oder durch Teilnahme an einem Interkulturellen Training im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten.

Termin:
Samstag 22.03.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr (Pausenzeiten werden mit dem Dozenten besprochen)
Anmeldeschluss: Donnerstag 13.03.2025

Weitere Infos finden Sie auf hier: https://www.dhbw.de/studienangebot/international/interkulturelles-zertifikat

Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab.  Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken lassen, vielen Dank.

Das Angebot kann nur mit einer Mindestanmeldezahl von fünf Studierenden durchgeführt werden.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

KI im wissenschaftlichen Arbeiten – Drei Termine zur Auswahl!

von Chrysanthi Melanou -

Liebe Studierende,

der Einfluss von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu und verändert viele Bereiche – auch das wissenschaftliche Arbeiten!

Viele von Ihnen stehen aktuell vor der Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten. Um Sie in diesem Kontext bestmöglich zu unterstützen, bietet die Fakultät Wirtschaft drei identische Vorlesungen zum Thema "KI im wissenschaftlichen Arbeiten" an. So können Sie flexibel den für Sie passenden Termin wählen:

📅 Termine:

🔹 4. Februar 17:00 – 18:30, online in Zoom (Meeting-ID: 663 7758 3136, Kenncode: 479229)

🔹 5. Februar 16:30 – 18:00, Hörsaal Rose

🔹 12. Februar 16:30 – 18:00 ,Hörsaal Rose

📌 Inhalte der Vorlesung:

✅ Grundlagen der Künstlichen Intelligenz & KI-Kompetenzen

✅ Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle KI-Richtlinien

✅ Effektives Prompting und KI-Tools

✅ Einsatzmöglichkeiten von KI im wissenschaftlichen Arbeiten


Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich ein fundiertes Wissen über KI im wissenschaftlichen Arbeiten anzueignen sowie Ihre Effizienz auf zulässige Weise zu steigern! 🚀

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!


Mit freundlichen Grüßen

Chrysanthi Melanou


Campus Abend: "Deutsche und Polen im Alltag: was uns verbindet und was uns unterscheidet?" | Campus am Bahnhof D333 | 11.02. | 19:30 Uhr

von N E W S -

Was wissen Deutsche und Polen als Nachbarn voneinander? Unterscheiden wir uns in Alltagssituationen oder reagieren wir ähnlich auf sie? Z. B.: legen wir einen großen Wert auf die Planung? Wie ist es in Deutschland und Polen mit Befolgung von Regeln und Vorschriften? Wie ist unsere Einstellung dem Staat gegenüber?  Wie äußern wir unseren Nationalstolz? Sind Deutsche und Polen gastfreundlich? Unterscheiden wir uns in Wahrnehmung der Willkommenskultur? Unser Gast, Dr. Mariusz Kozerski von der Universität Wroclaw (Breslau) in Polen, wird im Rahmen des Workshops diese und andere Fragen stellen sowie seine Erfahrungen als Deutschlandforscher teilen. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer*innen und eine lebendige Diskussionen.

  • Wann: 11.02.2025, 19:30 Uhr
  • Wo: Hauptcampus, Gebäude D, Raum D 333
  • Wer: Vortrag: Dr. Mariusz Kozerski, Universität Wroclaw / Moderation: Prof. Dr. Marcel K. Will

Es wird auch Erfrischungen und Snacks geben. Sagen Sie ruhig auch Ihren Kommilitonen*innen Bescheid. Solche Abende sind immer eine schöne Gelegenheit, mal jenseits von Vorlesungen ins Gespräch zu kommen. Ich würde mich freuen, die/den ein*e oder andere*n von Ihnen dort zu treffen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Marcel Will

Impulse auf Evermood: Fokus und Konzentration

von N E W S -

Liebe Studierende,

vielleicht habt ihr euch auch neue Ziele für das Jahr 2025 gesteckt? In der Hektik des Alltags bleiben viele Vorsätze jedoch auf der Strecke, obwohl gesunde Routinen langfristig Gesundheit und Wohlbefinden fördern sowie Stress reduzieren können.

Hier auf Evermood: Fokus & Konzentration  gibt es wieder aktuelle Impulse, die euch helfen, das neue Jahr mit mehr Energie und Konzentration anzugehen. Ob Tipps zum effektiven Lernen oder Energizern in Form von Krafttraining – hier findet ihr wertvolle Unterstützung, um im Studium mehr in Balance zu bleiben.

Folgende Angebote warten auf euch:

Klickt euch rein. Natürlich könnt ihr euch auch jederzeit persönlich an uns wenden: Coaching & Beratung - Evermood.

Herzliche Grüße

Euer RESI-Team der Studienberatungen der DHBW


Studium Generale: Online-Workshop "Intercultural Skills"

von N E W S -

Liebe Studierende, ab sofort können Sie sich zum Online-Workshop «Intercultural Skills« – Studieren und Arbeiten mit internationalen Teams über Moodle anmelden.

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Studierende, die ein Theoriesemester oder Praktikum im Ausland planen oder beruflich in einem internationalen Umfeld arbeiten wollen.

Zur Vorbereitung auf ein Auslandssemester oder –praktikum kann auf bestimmte Länder oder Regionen je nach Interesse der Teilnehmenden eingegangen werden.

Dieser Workshop wird als interkulturelles Training für das neue Interkulturelle Zertifikat mit 6 Punkten angerechnet.

Zum Interkulturellen Zertifikat gehören als Pflichtbestandteil ein Auslandsaufenthalt, z.B. Theoriesemester oder Praktikum im Ausland, sowie das Modul Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz.
Dies können Sie entweder durch eine entsprechende Vorlesung im Studiengang nachweisen oder durch Teilnahme an einem Interkulturellen Training im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten.

Weitere Infos finden Sie auf hier: https://www.dhbw.de/studienangebot/international/interkulturelles-zertifikat

Ziele des Seminars
  • Sensibilisieren für interkulturelle Situationen
  • Schärfung der Wahrnehmung
  • Entscheidungen über angemessenes Handeln
  • Kulturelle Vorbereitung auf Auslandssemester
Seminarinhalte
  • Kultur - Was ist das eigentlich?
  • Kulturdimensionen & -modelle
  • Kulturschock überwinden
  • Werte- & Kommunikationssysteme
  • Überbrücken kultureller Spannungsfelder
  • Beispiele aus der Praxis

Termin: Samstag 22.02. 2025 von 09.00 - 16.00 Uhr (Pausenzeiten werden mit dem Dozenten abgesprochen)
Ort: Online
Anmeldeschluss: Dienstag 12.02.2025
Max. Teilnehmende: 16 Personen

Falls Sie angemeldet sind an der Veranstaltung aber nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens aber drei Tage vor der Veranstaltung, unter studiumgenerale.vs@dhbw.de ab. 
Damit können wir Studierende von der Warteliste nachrücken lassen, vielen Dank.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

Ältere Themen...