Weltwoche der Seelischen Gesundheit

von N E W S -

Liebe Studierende, vom 10. bis 26. Oktober 2025 findet in Freiburg und der Region die Weltwoche der Seelischen Gesundheit statt. Unter dem Motto „Soul coming of age – Seele wird erwachsen“ dreht sich in diesem Jahr alles um die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In über 30 Veranstaltungen erwarten euch inspirierende Impulse, Raum für Austausch und kreative Formate – darunter Theater, Poetry Slam, Filmvorführungen, Workshops, Musik und Podiumsdiskussionen. Gemeinsam wollen wir zeigen: über psychische Gesundheit zu sprechen ist normal, wichtig – und kann sogar Spaß machen.

Das gesamte Programm findet ihr online unter 👉 www.freiburg.de/psyche oder im angehängten Programm-Flyer.

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid, mitdiskutiert, teilnehmt oder die Informationen an Kommiliton*innen weitergebt.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Offenheit, Stärke und mentale Gesundheit setzen!

Herzliche Grüße
Das Organisationsteam der Weltwoche der Seelischen Gesundheit Freiburg
im Gemeindepsychiatrischen Verbund Freiburg

Studium Generale - Online-Tagesworkshop "Nachhaltige Lernstrategien"

von N E W S -

Liebe Studierende,
ab sofort können Sie sich für den Online-Tagesworkshop "Nachhaltige Lernstrategien" – über  Moodle anmelden. Lernen kann anstrengend sein. Oder transformierend. Dieser interaktive Ganztages-Workshop hilft Euch, Euer eigenes Lernverhalten besser zu verstehen, gezielt weiterzuentwickeln und langfristig wirksam zu gestalten. Statt starrer Methoden erwarten Euch praxisnahe Impulse, ehrliche Reflexion und konkrete Tools – angepasst an Euren Studienalltag.

Was erwartet Euch? 
Ihr arbeitet entlang sieben zentraler Fragen, die Euch helfen, Euer Lernen auf ein neues Level zu bringen.

Für wen ist der Workshop gedacht?
Für alle dualen Studierenden, die nicht nur mehr, sondern besser lernen wollen. Die verstehen möchten, wie Lernen funktioniert, und wie sie ihr volles Potenzial nachhaltig entfalten.

Ihr nehmt mit: 
Ein persönliches Lernprofil / Neue Perspektiven auf Lernen, Selbstorganisation und Motivation / Praktische Tools und Reflexionsfragen für Euren Studienalltag / Inspiration, um Euch als lebenslange Lernende weiterzuentwickeln

Termin:
Samstag, 8. November 2025, 9:00-16:00 Uhr (Pausenzeiten werden mit dem Dozenten abgesprochen)
Anmeldeschluss 20.10.2025
Min. Anmeldezahl: 10
Max. Teilnehmer: 12 

Viele Grüße
Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

🌟 Starte dein KI-Abenteuer! 🤖✨

von Chrysanthi Melanou -

🌟 DHBW AI Global Center – Starte dein KI-Abenteuer! 🤖✨

istockphoto-1249866947-612x612%20%281%29.jpg

Interdisziplinäres Studierendenprojekt rund um Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr! Sie verändert schon heute Wirtschaft, Sozialwesen, Technik und Gesundheitswesen.
Mit dem Projekt „DHBW AI Global Center“ an der DHBW Villingen-Schwenningen bietet der AStA Studierenden aller DHBW-Standorte die Möglichkeit, KI-Kompetenzen praxisnah zu entwickelneigene Ideen umzusetzen und sich europaweit zu vernetzen.

💡 Was dich erwartet

In diesem Projekt kombinierst du Theorie und Praxis:

  • Theorie-Workshop: Einführung in technische Grundlagen der KI sowie ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Verständlich, interaktiv und ohne Vorwissen!
  • Praxisphase: Arbeit in kleinen Teams an einem eigenen KI-bezogenen Vorhaben z.B. Chatbot-Design, Datenanalyse, Nachhaltigkeitsprojekt oder KI-Kommunikation.
  • Vernetzung: Austausch mit europäischen KI-Kompetenzzentren, Einblicke in aktuelle KI-Initiativen und Forschungsstandorte sowie Kontakte zu Praxispartnern.

📅 Ablauf & Termine

  • Theorie-Termine: 13., 18. & 26. November, 14:00 -17:00 Uhr (vor Ort in Villingen-Schwenningen & online)
  • Gruppenarbeit: flexibel, online oder in Präsenz
  • Individuelle Beratung & Sprechstunden
  • Teilnahme: freiwillig, ohne ECTS-Punkte und ohne Zertifizierung, aber mit echten Erfahrungen, neuen Kontakten und einem greifbaren Projektergebnis!

🎯 Warum mitmachen?

  • Du willst verstehen, wie KI funktioniert und was sie für dein Fach bedeutet
  • Du möchtest ein eigenes Projekt entwickeln
  • Du willst dich mit Studierenden anderer Fachrichtungen und europäischen Initiativen vernetzen
  • Du willst die Zukunft aktiv mitgestalten

📝 So kannst du dich bewerben

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Bitte sende bis 26.10.2025 folgende Unterlagen an chatGPT.VS@dhbw.de

  1. Kurzer Lebenslauf (max. 1 Seite)
  2. Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) – warum möchtest du teilnehmen, und was interessiert dich an KI?

Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und der verfügbaren Plätze.
Alle Bewerber*innen erhalten rechtzeitig eine Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Chrysanthi Melanou

Pressemitteilung der Stadt VS: Neues Parksystem für mehr Sicherheit an der Neckarhalle

von N E W S -

Die Stadt Villingen-Schwenningen schafft klare Strukturen für die Nutzung des Parkplatzes an der Neckarhalle: Am Dienstag, 7. Oktober, wird dort ein neues, digitales Parkraumbewirtschaftungssystem in Betrieb genommen. Damit reagiert die Stadt auf wiederkehrende Probleme durch Falschparker und die unsachgemäße Nutzung der Stellflächen.  

In der Vergangenheit wurde der Parkplatz mit seinen rund 100 Stellplätzen häufig von Studierenden wild beparkt und von sogenannten Auto-Posern zu nächtlicher Stunde zweckentfremdet. Dabei kam es regelmäßig zu sicherheitsrelevanten Verstößen: Halteverbotszonen für den Brandschutz wurden blockiert, Fahrgassen zugeparkt und markierte Stellflächen missachtet. Dies beeinträchtigte insbesondere die planmäßige Nutzung der Fläche für Veranstaltungen in der Neckarhalle, für Gremiensitzungen sowie für externe Tagungen und Kulturveranstaltungen.  

Um diese Situation nachhaltig zu verbessern, haben die beteiligten Ämter beschlossen, den Parkplatz künftig digital bewirtschaften zu lassen. Bei der Einfahrt auf den Parkplatz, der über keine Schranke verfügt, wird das Kennzeichen erfasst. Vor dem Ausfahren ist das Entgelt an einem Terminal bargeldlos zu bezahlen. Die Kennzeichendaten werden max. 48 Stunden gespeichert und nach Bezahlung anschließend anonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in der EU. Mit der Park Service Hüfner GmbH wurde hierzu ein entsprechender Vertrag geschlossen. Insbesondere mit Rücksicht auf die Studierenden soll von 6 bis 15 Uhr eine Pauschale von zwei Euro gelten; in der Zeit von 17 bis 6 Uhr wird ein Kulturtarif von vier Euro erhoben. Für alle übrigen Zeiten beträgt die Parkgebühr zwei Euro pro Stunde. Diese Tarife gelten für die gesamte Woche.  

"Wir schaffen mit dem neuen System klare Regeln, mehr Sicherheit und eine verlässliche Verfügbarkeit der Stellplätze – gerade für die Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltungen in der Neckarhalle", betont Andreas Dobmeier, Leiter des Amtes für Kultur. 

Bis zum Starttermin werden die erforderlichen technischen Komponenten installiert und die notwendige Infrastruktur angebunden, um einen reibungslosen und dauerhaften Betrieb sicherzustellen.

pressestelle@villingen-schwenningen.de

Vortragsreihe “PERSPEKTIVE:N – Nachhaltigkeit im Dialog“

von N E W S -

Morgen startet unsere neue Vortragsreihe “PERSPEKTIVE:N – Nachhaltigkeit im Dialog“ in Kooperation mit der HFU.  

Los geht es am Dienstag, 7. Oktober, um 18 Uhr im Hörsaal Rose mit der englischsprachigen Veranstaltung: “Social and economic perspectives on the climate crisis and options for action - reflections and experiences from the Global South (Senegal)”  

Hauptredner ist Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde International und Vorsitzender des Afrika-Netzwerkes der NaturFreunde. Sein Vortrag wird ergänzt durch Perspektiven unserer zwei Fachbereiche:

  •      Prof.in Dr. Karin E. Sauer gibt einen Einblick in ihre Arbeit zu (Forschungs-) Kooperationen mit afrikanischen Ländern und 
  •      Prof. Dr. Wolfgang Habla erläutert kurz, wie sich die Klimakrise aus ökonomischer Sicht gestaltet. 

Durch das Programm führt Prof.in Dr.in Barbara Schramkowski. Nach dem Vortrag findet ein kleiner Umtrunk statt, den der Partnerverein der DHBW VS dankenswerterweise finanziert. 

Das Programm ist hier zu finden. Es sind ausdrücklich alle – auch Personen von außerhalb der Hochschule - herzlich willkommen. Dieses Mal wird die Veranstaltung auch im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE beworben. 

Die Vortragreihe, die die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie begleitet, soll mindestens einmal pro Quartal stattfinden.

Der nächste Termin ist vermutlich am Dienstag, 13.1.2026: ein Kinoabend an der HFU mit dem Film „Die Grüne Lüge“.  

Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme! 

Das Organisationsteam 
Prof.in Dr.in Barbara Schramkowski, Johanna Rolf und Prof. Dr. Wolfgang Habla

Studium Generale: Präsenz- Workshop "Selbstverteidigung"

von N E W S -

Liebe Studierende,
ab sofort können Sie sich zum
Präsenz- Workshop "Selbstverteidigung" über  Moodle anmelden. In diesem Workshop zeigt Ihnen ein Profi der Selbstverteidigung Tipps, Griffe und Tricks aus der Praxis zur ersten Gewaltprävention aber auch effektive und schnell zu erlernende Verteidigungsmaßnahmen. 
Der Dozent ist ein sehr erfahrener Trainer und Instructor und Prüfer im WJJF & BUJUKAI.

Workshop: Donnerstag 16.10.2025
Beginn der Veranstaltung: 17:00 Uhr im Dojo in Villingen, Vor Haslen 7, 78052 Villingen-Schwenningen
Ende der Veranstaltung: 19:30 Uhr
Maximale Teilnehmeranzahl: 12
Anmeldeschluss: Montag 13.10.2025

Viele Grüße
Studium Generale
studiumgenerale.vs@dhbw.de

Gemeinsam fahren – reserviert parken!

von N E W S -

Ab sofort gibt es auf den Parkplätzen der DHBW VS 20 Parkplätze, die exklusiv für Fahrgemeinschaften reserviert sind:

  • Parken dürfen hier alle, die mit mind. zwei Personen im Auto zur DHBW kommen
  • Für Studierende & Mitarbeitende nutzbar
  • Gültig in einer Pilotphase bis Jahresende

Die Parkplätze sind mit Schildern gekennzeichnet.
Keine Kontrollen – wir setzen auf Fairness & Rücksichtnahme.
Tipp: Mit PENDLA können schnell, einfach und kostenlos Mitfahrgelegenheiten gefunden werden
https://dhbw.pendla.com!

Mitmachen lohnt sich: Weniger CO₂, weniger Parkplatzstress, mehr Nachhaltigkeit.

VPN läuft wieder!

von N E W S -

Liebe Studierende, 

der VPN-Dient ist nach einem Update wieder sicher und ab sofort für alle frei geschaltet. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr IT-Service

Ältere Themen...