Gemeinsam fahren – reserviert parken!

von N E W S -

Ab sofort gibt es auf den Parkplätzen der DHBW VS 20 Parkplätze, die exklusiv für Fahrgemeinschaften reserviert sind:

  • Parken dürfen hier alle, die mit mind. zwei Personen im Auto zur DHBW kommen
  • Für Studierende & Mitarbeitende nutzbar
  • Gültig in einer Pilotphase bis Jahresende

Die Parkplätze sind mit Schildern gekennzeichnet.
Keine Kontrollen – wir setzen auf Fairness & Rücksichtnahme.
Tipp: Mit PENDLA können schnell, einfach und kostenlos Mitfahrgelegenheiten gefunden werden
https://dhbw.pendla.com!

Mitmachen lohnt sich: Weniger CO₂, weniger Parkplatzstress, mehr Nachhaltigkeit.

VPN läuft wieder!

von N E W S -

Liebe Studierende, 

der VPN-Dient ist nach einem Update wieder sicher und ab sofort für alle frei geschaltet. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr IT-Service

Studium Generale - Sprachangebot von Oktober bis Dezember | in Präsenz und Online

von N E W S -

Online

Chinesisch Anfänger
8 x montags 20.10/27.10/3.11/10.11/17.11./24.11/1.12/8.12 von 18.00-19.30 Uhr 
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, um ihnen die Grundlagen der Sprache näher zu bringen. 
Er bietet abwechslungsreiche, interaktive und spielerische Inhalte, um das Interesse und die Motivation der Lernenden anzusprechen. Anmeldeschluss: Donnerstag 16.10.2025

Präsenz 

Italienisch Anfängerkurs 
6 x montags, 20.10/27.10/3.11/10.11/17.11./24.11 von 18:00 – 19.30 Uhr, Raum: D136, Gebäude D
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste Schritte im Italienischen tätigen. Gemeinsam werden wir interaktiv sprachliche wie auch landeskundliche Themen behandeln. Der Fokus dieses Kurses liegt darauf, Studierende für die (interkulturelle) Kommunikation und Verständigung vorzubereiten. Richtziel ist dabei, dass Teilnehmende Italienisch nicht nur verstehen, lesen und schreiben, sondern auch zunehmend nach und nach freisprechen können. Anmeldeschluss: Donnerstag 16.10.2025

Spanisch Anfängerkurs
8 x dienstags 14.10./21.10./28.10./04.11./11.11./18.11./25.11./02.12.2025 von 17.30-19.00 Uhr Raum B102, Gebäude
Das Hauptziel dieses Anfängerkurses ist die Kommunikation. In unserem Unterricht integrieren wir den mündlichen und schriftlichen Ausdruck sowie das Hör-und Leseverstehen. Grammatik und Wortschatz werden kontinuierlich in einem kommunikativen Kontext gelehrt und gelernt. 
Anmeldeschluss: Freitag 10.10.2025

Spanisch Fortgeschritten 
8 x donnerstags 16.10./23.10./30.10./06.11./13.11./20.11./27.11./04.12.2025 von 17.30-19.00 Uhr Raum B102, Gebäude B 
Nach diesem Fortgeschrittenen Kurs können Sie sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse verständigen (z. B. sich vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige sehr einfache grammatische Strukturen verwenden. 
Anmeldeschluss: Montag 13.10.2025

Professional conversation course 
6 x mittwochs, 22.10./29.10./05.11./12.11./19.11./26.11.2025 von 17.30-19.00 Uhr Raum B101, Gebäude B
This workshop is aimed primarily at students who want to feel more confident in professional and personal small talk situations and build relationships with others more easily. Registration deadline: Thursday 16. October 2025

Alle Informationen zur Buchung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf Moodle/Studium Generale. 

Jedes Angebot kann nur mit einer Mindestanzahl von 10 Teilnehmer*innen durchgeführt werden.

Viele Grüße
Ihr Studium Generale 
studiumgenerale.vs@dhbw.de

Studium Generale: Präsenz Workshop "Stark und erfolgreich durch mein Studium mit ZRM®"

von N E W S -

Liebe Studierende, 
ab sofort können Sie sich für den Präsenz Workshop "Stark und erfolgreich durch mein Studium mit ZRM®" über Moodle anmelden.

Das an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickelte Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist eine Methode, wie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse professionell strukturiert und angestoßen werden können.

Eigne dir ein ressourcenorientiertes und spannendes Verfahren des Selbstmanagements an, auf das du jederzeit expertenunabhängig zurückgreifen kannst. Lerne das eigene Fühlen und Verhalten besser zu verstehen und erweitere dein Handlungsrepertoire. Dadurch gelingt ein souveränes Handeln – auch in herausfordernden, komplex-dynamischen Situationen deines Studiumalltags.

Was macht das ZRM® besonders?

  • Es gibt eine klare Struktur entlang des Rubikon-Prozesses, die Orientierung und Transparenz gewährleistet
  • Wir verfügen über Verstand und Unbewusstes – beide Systeme werden in die Arbeit miteinbezogen, zusätzlich werden Gefühle und     Körperwahrnehmungen durch somatische Marker berücksichtigt
  • Durch eine präaktionale Vorbereitung stellen wir eine hohe Transfereffizienz sicher
  • Wissenschaftliche Fundierung

Termin:  14.10. und 15.10., je 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr im C-Gebäude, Tiefenhörsaal Schmalenbach
Teilnehmeranzahl: mind. 10, max. 12 Studierende
Anmeldeschluss:  Donnerstag 09.10.2025

Studium Generale - Online Tagesworkshop Intercultural Skills

von N E W S -

Liebe Studierende,
ab sofort können Sie sich für den Online Tagesworkshop Intercultural Skills – Studieren und Arbeiten mit internationalen Teams über  
Moodle anmelden.

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Studierende, die ein Theoriesemester oder Praktikum im Ausland planen oder beruflich in einem internationalen Umfeld arbeiten wollen.

Zur Vorbereitung auf ein Auslandssemester oder –praktikum kann auf bestimmte Länder oder Regionen je nach Interesse der Teilnehmenden eingegangen werden.

Dieser Workshop wird als interkulturelles Training für das neue Interkulturelle Zertifikat mit 6 Punkten angerechnet.

Zum Interkulturellen Zertifikat gehören als Pflichtbestandteil ein Auslandsaufenthalt, z.B. Theoriesemester oder Praktikum im Ausland, sowie das Modul Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz. Dies können Sie entweder durch eine entsprechende Vorlesung im Studiengang nachweisen oder durch Teilnahme an einem Interkulturellen Training im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten.

Gibt es ein Land, über welches Sie genaueres wissen wollen? Dann schicken Sie spätestens bis zum Anmeldeschluss am 08.10.2025 eine E-Mail an: studiumgenerale.vs@dhbw.de

Ziele des Seminars

  • Sensibilisieren für interkulturelle Situationen
  • Schärfung der Wahrnehmung
  • Entscheidungen über angemessenes Handeln
  • Kulturelle Vorbereitung auf Auslandssemester

    Seminarinhalte
  • Kultur - Was ist das eigentlich?
  • Kulturdimensionen & -modelle
  • Kulturschock überwinden
  • Werte- & Kommunikationssysteme
  • Überbrücken kultureller Spannungsfelder
  • Beispiele aus der Praxis

Termin: Samstag 18.10. 2025 von 09.00 - 16.00 Uhr (Pausenzeiten werden mit dem Dozenten abgesprochen)
Ort: Online
Anmeldeschluss: Mittwoch, 08.10.2025
Max. Teilnehmer: 16 Personen
Min. Anmeldezahl: 10

 
 
 

Gemeinsam CO₂ sparen – mit PENDLA zur DHBW

von N E W S -

Alleine im Auto unterwegs? Mit „PENDLA“ wird dein Weg an die DHBW Villingen-Schwenningen günstiger, geselliger und umweltschonender!  

Einfach anmelden, Start- und Zielort angeben – und schon siehst du, wer einen ähnlichen Weg zur DHBW oder zum Dualen Partner fährt. Fahrt zusammen in einer Fahrgemeinschaft und nutzt die Vorteile: 

  • geringere Spritkosten
  • weniger CO2 Ausstoß
  • mehr Freude auf dem Weg mit neuen Kontakten und spannenden Gesprächen. 

Mit „PENDLA“ können aus unbekannten Kommiliton*innen ganz unkompliziert Mitfahrer*innen werden. Die Anmeldung ist leicht, die Nutzung kostenlos, und die Vorteile merkst du sofort im Portemonnaie und an deiner verbesserten Laune. 

Registriere dich jetzt und nutze die freien Sitzplätze deines Autos auf clevere Weise. So kann dein täglicher Weg zur Arbeit oder zur Vorlesung angenehmer, kostensparender und sogar unterhaltsamer werden.

https://dhbw.pendla.com

Wir sind auf dem Weg zur klimaneutralen Hochschule bis 2030.

Gemeinsam gegen die Klimakrise an der DHBW Villingen-Schwenningen! 


Moodle-Wartung abgeschlossen!

von N E W S -

Liebe Nutzer*innen der moodle-Lernplattform, 

diese Woche Mittwoch, 24. September ist ab 9:00 Uhr eine Wartung auf dem Moodle-Server geplant. Moodle wird aus diesem Grund einige Zeit nicht zur Verfügung stehen. Bitte laden Sie sich wichtige Dokumente, die am Mittwochvormittag benötigt werden, vorab herunter.

Sie erfahren an dieser Stelle, wenn die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr ESC-Team

„One Campus“ kommt!

von N E W S -
Logo One Campus

Liebe Studierende, 

mit dem Projekt „One Campus“ gestalten wir die Zukunft der DHBW Villingen-Schwenningen. 
Unser Ziel ist es, das Studium am zentralen Hauptcampus zu bündeln – mit kurzen Wegen,
moderner Infrastruktur und besten Voraussetzungen für Zusammenarbeit und Austausch.

Für die Fakultät Sozialwesen bedeutet das eine echte Aufwertung: Sie zieht in ein neues,
modernes Gebäude direkt am Hauptcampus – in attraktiver Lage nahe der Innenstadt und
mit direkter Anbindung an den Bahnhof. Sozialwesen und Wirtschaft rücken räumlich näher
zusammen, wodurch neue Chancen für interdisziplinäre Projekte und gemeinsames Lernen entstehen.

Einzig der Einzug der Erstsemester-Studierenden der Fakultät Sozialwesen
ist aufgrund der laufenden Bauarbeiten erst ab dem zweiten Theorieblock ab April 2026 möglich.
Die Vorlesungen werden im Oktober noch in der Schramberger Straße stattfinden.

Das neue Gebäude bietet Ihnen:

  • modern ausgestattete Seminarräume
  • flexible Lern- und Gruppenarbeitsflächen
  • offene Begegnungszonen für Austausch und Vernetzung
  • digitale Infrastruktur für innovative Lehr- und Lernformate

Darüber hinaus steht One Campus für Nachhaltigkeit: energieeffiziente Gebäudetechnik,
umweltfreundliche Materialien und ein Mobilitätskonzept, das klimafreundliche Wege zur Hochschule unterstützt.

Mit diesem Schritt wollen wir Ihnen ein inspirierendes Umfeld bieten, das Studium, Praxis
und Forschung optimal verbindet – und Sie bestens auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Wir freuen uns darauf, One Campus bald gemeinsam mit Ihnen zu erleben!

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Gert Heinrich, Dekan der Fakultät Wirtschaft
Prof. Dr. Steffen Arnold, Dekan der Fakultät Sozialwesen


Ältere Themen...