Die Soziale Arbeit möchte Personen in
    unterschiedlichen Problemlagen fördern und Teilhabechancen ermöglichen. Das Soziale
    steht im ursprünglichen Sinne also im Zentrum der Sozialen Arbeit. Hierbei nahm
    die Soziale Arbeit die Umwelt von Menschen zwar bereits seit längerem wahr,
    konzentrierte sich bislang aber eher auf die soziale Umwelt ihrer
    Adressat*innen. Momentan lässt sich ein Paradigmenwechsel beobachten: In der
    Sozialen Arbeit nehmen nachhaltigkeitsbezogene Themen an Fahrt auf und so
    gewinnen zunehmend auch die ökologische und die ökonomische Dimension von
    Nachhaltigkeit an Bedeutung. Dies spiegelt sich auf unterschiedlichen Ebenen
    der Sozialen Arbeit wider. Der 20-minütige Impulsvortrag geht auf die momentane
    Rolle von ökologischer Nachhaltigkeit für die Soziale Arbeit ein und
    reflektiert Chancen und Grenzen in der Umsetzung von ökologischen
    Nachhaltigkeitspraktiken in der Sozialen Arbeit. 
Zugangsdaten:
Hier sind die Zoomzugangsdaten für unsere INDIS-Sessions:
https://dhbw-stuttgart.zoom.us/j/96271324357
    Meeting-ID: 962 7132 4357
    Kenncode: 780466